Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken in der Coronavirus-Pandemie

Belgien: Apotheken verteilten Masken an alle

In Teil 4 der Mini-Serie »Apotheken in der Coronavirus-Pandemie« wird die Situation der Pharmazeuten in Belgien erläutert. Dort spielen die Apotheker insbesondere bei der Durchführung der Coronavirus-Tests eine Rolle. Auch Masken verteilten die Pharmazeuten dort im Auftrag der belgischen Regierung.
Charlotte Kurz
05.01.2021  18:00 Uhr

Rund 11,5 Millionen Einwohner leben in unserem Nachbarland Belgien. Die Coronavirus-Pandemie traf das Land im vergangenen Jahr besonders hart. Rund 20.000 Menschen sind dort bislang an Covid-19 gestorben. Im Vergleich zu den knapp 35.000 Todesfällen in Deutschland (rund 83 Millionen Einwohner) ist unser Nachbarland umgerechnet auf die Einwohnerzahl von der Pandemie um einiges stärker betroffen.

Um die Pandemie einzudämmen, spielt die richtige Teststrategie eine große Rolle. Sowohl in Großbritannien als auch in der Schweiz dürfen Pharmazeuten gegen Covid-19 testen. Sowohl PCR-Tests als auch Point of Care (PoC) Tests, wie beispielsweise Antigenschnelltests, dürfen die Apotheken dort in ihrer Offizin durchführen. In Belgien spielen die Apotheker bei der Teststrategie ebenfalls eine wichtige Rolle. Allerdings gilt hier eine Sonderregelung. Laut belgischem Gesetz dürfen Apotheker nicht in ihren Offizinen testen, sondern lediglich beispielsweise in Testzentren mithelfen, Proben zu entnehmen und zu sammeln. Dies gelte aber nicht nur für Pharmazeuten, sondern auch für weiteres Personal des Gesundheitswesens, erklärte ein Sprecher des belgischen Apothekerverbands Association Pharmaceutiqe Belge (APB) auf Nachfrage der PZ. Demnach dürfen Apotheker auf Covid-19 testen, wenn sie von einem Arzt entsprechend geschult worden sind. Zusätzlich müssen die Tests, die von einem Apotheker durchgeführt werden, von einem Arzt angewiesen werden. Zwar forderten die Apothekerverbände APB und Ophaco Anfang November einen niedrigschwelligen Zugang in der Apotheke für alle asymptomatischen Personen, die sich auf SARS-CoV-2 testen lassen wollen. Diese Forderung verlief jedoch im Sande, Apotheker dürfen in Belgien in der eigenen Offizin nicht auf das Coronavirus testen.

In Deutschland verteilen die Apotheker seit Mitte Dezember FFP2-Masken an Risikopatienten, bezahlt werden die Masken vom Bund. In Belgien hat es bereits im Sommer eine ähnliche Maskenaktion gegeben, allerdings nicht mit Atemschutzmasken wie FFP2-Masken, die den Träger vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 schützen soll, sondern mit alltagsüblichen Mund-Nasen-Bedeckungen. Da auch in Belgien an vielen Orten des öffentlichen Lebens, wie beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besteht, verteilte die Regierung ebendiese an die Einwohner. In dieser Strategie waren ähnlich wie in Deutschland die Apotheker mit eingebunden. Demnach konnten die Stoffmasken ab dem 15. Juni in den Apotheken vor Ort abgeholt werden. Pro Einwohner war eine kostenlose Stoffmaske aus wasch- und wiederverwendbarem Material vorgesehen. Apotheker überprüften die Abgabe der Masken per Ausweis. Zwar sah die Regierung die Masken für alle Bewohner Belgiens vor, allerdings erfolgte die Verteilung der Masken stufenweise. Zuerst sollten die Über-75-Jährigen die Masken abholen können. Nach und nach durften auch Jüngere in die Apotheken, um die Masken zu erhalten. Diese gestaffelte Abgabe war jedoch in kurzen Zeitabständen geregelt, ab Ende Juni waren die Masken demnach für alle Belgier zugänglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa