Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Melatonin

Bei Kindern oft nicht die beste Wahl

Immer mehr Menschen greifen bei Schlafstörungen zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Melatonin. Bei Kindern sollte die Ursachensuche an erster Stelle stehen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 12.01.2023  11:00 Uhr

Begrenzte klinische Evidenz

Klinische Daten liegen für die Anwendung bei bestimmten neurologischen Erkrankungen vor. Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) können laut einigen randomisierten placebokontrollierte Studien von Melatonin profitieren. Für sie und zwei- bis 18-Jährige mit dem Smith-Magenis-Syndrom steht mit Slenyto® seit Januar 2019 ein zugelassenes Melatonin-haltiges Arzneimittel zur Verfügung. Es ist indiziert, wenn bei der genannten Patientengruppe nicht medikamentöse Maßnahmen den Schlaf nicht ausreichend verbessern.

Die Wirksamkeit lässt sich dadurch erklären, dass Menschen mit ASS eine abnormale zirkadiane Rhythmik der Melatoninfreisetzung aufweisen können. Gemäß einem Review aus dem Jahr 2014 ist die Gabe von exogenem Melatonin bei abnormalen Schlafparametern bei ASS als evidenzbasiert zu betrachten. Die Autoren berichteten von höchstens minimalen Nebenwirkungen (»Current Clinical Pharmacology«, DOI: 10.2174/15748847113086660072).

Es gibt auch Hinweise, dass Melatonin Kindern bei Schlafstörungen im Rahmen von anderen neurologischen Auffälligkeiten wie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder geistiger Behinderung helfen kann sowie bei einigen genetisch bedingten Entwicklungsstörungen wie dem Rett-Syndrom und chronischen Erkrankungen wie der atopischen Dermatitis. Dabei ist allerdings zu beachten, dass an erster Stelle immer die Therapie der eigentlichen Ursache der Schlafprobleme stehen sollte. Bei Kindern mit atopischer Dermatitis ist entsprechend primär der Juckreiz zu behandeln, der am Einschlafen hindert.

Beim Syndrom der verzögerten Schlafphasen (DSPD) sezerniert der Körper verzögert Melatonin, so dass die abendliche Schläfrigkeit später einsetzt. Die natürliche morgendliche Aufwachzeit ist ebenfalls später, wird aber durch soziale Rahmenbedingungen wie Schule oder Kindergarten schon früher erzwungen. Das Syndrom tritt häufig in der Pubertät und vor allem bei Jungen auf. Betroffene leiden infolge des gestörten Rhythmus unter Tagesschläfrigkeit. Hier kann Melatonin einer Metaanalyse zufolge Erleichterung verschaffen (»Sleep« 2010, DOI: 10.1093/sleep/33.12.1605). Probleme mit dem zirkadianen Rhythmus bei blinden Menschen werden als Non-24-Syndrom bezeichnet. In kontrollierten Studien wurde aber noch nicht untersucht, ob Melatonin auch bei betroffenen Kindern wirksam ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa