Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reiseapotheke

Bei Bedarf griffbereit

Ob Brasilien, Balearen oder Bayerischer Wald, ob Weltreise oder Wochenendausflug: Eine angepasste Reiseapotheke sollte stets dabei sein. Wo geht es hin? Wer fährt mit? An diesen Fragen sollte sich die Zusammenstellung orientieren.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 28.06.2023  07:00 Uhr
Dürfen nie fehlen: Mittel gegen Fieber und Schmerzen

Dürfen nie fehlen: Mittel gegen Fieber und Schmerzen

Wer sich auf Somme, Sonne und Strand freut, denkt selten an Erkältungsbeschwerden. Doch auch Klimaanlagen können diese begünstigen. Und natürlich gilt: Während bei uns Sommer ist, herrscht auf der Südhalbkugel Winter mit der Möglichkeit, sich mit einem Atemwegsinfekt zu infizieren. In die Reiseapotheke gehören daher ein abschwellendes Nasenspray und Hustenmittel. Ein Schmerzmittel, etwa Ibuprofen oder Paracetamol sollte auch stets dabei sein. Ebenfalls nicht fehlen sollten befeuchtende Augentropfen und ein befeuchtendes Nasenspray, da die Luft aus Klimaanlagen häufig zu trockenen Schleimhäuten führt.

Auch kleinere Verletzungen sollte man rasch in Eigenregie versorgen können. Ein kleines Erste-Hilfe-Set mit einem Wunddesinfektionsmittel, zum Beispiel mit Octenidin oder Povidon-Iod, sterilen Kompressen und Mullbinden, Pflastern sowie Einmalhandschuhen und einer Splitterpinzette gehört daher zur Reiseapotheke dazu. Wer einen Wanderurlaub plant, können außerdem Blasenpflaster empfohlen werden. Sinnvolle Ergänzungen für sportliche Urlauber können zudem Salben gegen Schmerzen, etwa mit Ibuprofen oder Diclofenac, beziehungsweise gegen Prellungen, etwa mit Heparin, darstellen. Wer in Zeckengebieten – etwa in Skandinavien – in der Natur unterwegs ist, sollte außerdem eine Zeckenzange oder -karte griffbereit haben, um die Blutsauger rasch und fachgerecht entfernen zu können.

Auch der Schutz vor Insekten gehört ins Gepäck. Das gilt vor allem in Reiseländern, in denen Insekten mit ihrem Stich auch Erkrankungen wie Malaria, Zika- oder Denguefieber übertragen können. Hier empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET). Die Dauer der Schutzwirkung hängt von der Konzentration ab. Hautverträglicher ist der Wirkstoff Icaridin. Beide halten auch Zecken fern.

An ausreichend Sonnenschutz denken

Ein effektiver Schutz vor UV-Strahlung gehört ebenfalls dazu. Dabei sollte neben einem hohen UVB-Schutz auch auf ausreichenden UVA-Schutz geachtet werden, da ungewohnt viel UVA-Strahlung eine polymorphe Lichtdermatose (Sonnenallergie) mit juckenden Pusteln und Rötungen hervorrufen kann. Insektenstiche und eine Sonnenallergie sind zwei häufige Ursachen für Juckreiz, der zwar häufig harmlos und selbstlimitierend, aber dennoch – vor allem in der Nacht – sehr störend ist. Rasche Abhilfe können topische Antihistaminika schaffen, zum Beispiel Dimetinden oder Bamipin, oder Hydrocortison. Intensive Sonnenstrahlung kann außerdem das Wiederauftreten eines Lippenherpes begünstigen. Lippenherpes-Patienten sollten daher eine antivirale Creme, etwa mit Aciclovir oder Penciclovir, und/oder Herpespflaster zur Hand haben, um bei ersten Anzeichen rasch reagieren zu können.

Bereits während einer Reise, noch weit vor Erreichen des Ziels, kann es zu einer Kinetose (Reisekrankheit) kommen. Am häufigsten trifft es Kinder, doch auch Erwachsene sind davor nicht gefeit. H1-Antihistamika, etwa mit Dimenhydrinat oder Diphenhydramin, sind hier die Mittel der ersten Wahl. Zur Auswahl stehen verschiedene Stärken und Arzneiformen für Erwachsene und Kinder. Zu beachten ist eine Reihe von Kontraindikationen und die Tatsache, dass als Nebenwirkung häufig Müdigkeit auftritt. Als pflanzliche Option gibt es Extrakte aus Ingwerwurzel sowie als nicht-pharmakologische Option Akkupressurbänder.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa