Pharmazeutische Zeitung online
Brandenburg

Behrendt: »Das Jahr war eher grau«

In Olaf Behrendts Augen hat es in diesem Jahr kaum Highlights gegeben. Das hob der Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg (AVB) in seinem Vorstandsbericht bei der diesjährigen Mitgliederversammlung in Potsdam hervor. Bedenken und Kritik äußerte er vor allem bei den Themen Apothekensterben, AvP-Insolvenz, Hilfsmittelversorgung und Apotheken-Stärkungsgesetz.
Jennifer Evans
28.09.2020  15:04 Uhr
E-Rezept, AvP-Insolvenz und Präqualifizierung

E-Rezept, AvP-Insolvenz und Präqualifizierung

Für wichtig hält Behrendt auch das E-Rezept-Projekt im Raum Berlin-Brandenburg. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Modellvorhaben, das bereits 2019 startete, befindet sich inzwischen in der zweiten Phase, in der es unter anderem von Berlin auf Brandenburg ausgeweitet wurde. Nach Angaben des AVB-Vorsitzenden will die Brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis 90/Die Grünen) »laufend darüber informiert werden« und bei möglichen Problemen selbst »die Steine aus dem Weg räumen«.

Aus aktuellem Anlass war natürlich auch die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP ein großes Thema bei der Veranstaltung. Eine Abfrage unter den Verbandsmitgliedern hat Behrendt zufolge ergeben, dass in Brandenburg 20 Prozent der Apotheken betroffen sind. Das entspricht insgesamt 111 Apotheken. »Ich bin schockiert«, sagte er. Der AVB könne in dieser Angelegenheit zwar nicht die Rechte der AvP-Apotheken vertreten, wolle aber Hilfestellung leisten. »Wir tun alles, um die Kollegen rechtlich zu unterstützen.« Generell sieht er die Insolvenz als Gefahr für die flächendeckende Arzneimittelversorgung und wies in diesem Zusammenhang noch einmal deutlich darauf hin, wie wenig Raum das derzeitige Honorierungssystem den Apotheken für eine entsprechende Risikovorsorge lasse.

Ein weiteres Ärgernis aus dem vergangenen Jahr ist in Behrendts Augen das Thema Präqualifizierung rund um die Hilfsmittelversorgung. Seiner Ansicht nach steht der bürokratische Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen. »Wir sind nicht die Samariter der Nation. Es ist ein Zuschussgeschäft«, stellte er klar. Und weiter: »Ich verstehe jeden, der sich künftig davon verabschieden will.« Darüber hinaus bemängelte er die Zusammenarbeit mit der Agentur für Präqualifizierung (AfP). Insbesondere die widersprüchlichen Aussagen sowie die schlechte telefonische Erreichbarkeit machten den Apotheken das Leben schwer. Daher appellierte Behrendt an seine Verbandsmitglieder, ihm ab sofort ihre Erfahrungen mit AfP mitzuteilen sowie ihn ebenfalls darüber in Kenntnis zu setzen, sollte sich jemand dazu entschließen, aus der Hilfsmittelversorgung auszusteigen. »Wir sammeln all diese Informationen und bleiben weiter an dem Thema dran«, versprach er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa