Behrendt: »Das Jahr war eher grau« |
Jennifer Evans |
28.09.2020 15:04 Uhr |
»In diesem Jahr standen wir Situationen gegenüber, die niemand hätte vorausahnen können«, resümierte der AVB-Vorsitzende Olaf Behrendt vergangenen Samstag bei der Mitgliederversammlung in Potsdam. / Foto: AVB
Zum 30-jährigen Bestehen hatte sich der Apothekerverband Brandenburg (AVB) seine Mitgliederversammlung in diesem Jahr eigentlich etwas anders vorgestellt. Angesichts der Coronavirus-Pandemie mussten die Vorträge im Rahmen des Apothekerforums gänzlich ausfallen und die Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag fand nur in reduziertem Umfang statt.
Den Einsatz der Apotheker während der Krise hob der AVB-Vorsitzende Olaf Behrendt als erstes in seinem Jahresbericht hervor: »Wir haben bewiesen, dass nur die inhabergeführte Apotheke krisenfest ist«, betonte er. Statt auf Anweisungen zu warten, hätten die Kollegen während der Pandemie »mit heilberuflichem Sachverstand Entscheidungen getroffen«. Insgesamt ist Brandenburg Behrendts Angaben zufolge »bislang gut durch die Pandemie gekommen«. Doch wie überall gibt es auch dort den ein oder anderen Punkt aufzuarbeiten. Eine »Manöverkritik wird zur gegebenen Zeit stattfinden«, kündigte er an. Das Engagement seines Berufsstands ist aber für Behrendt mit Abstand das positivste Ereignis des vergangenen Jahres.
Im Anschluss kam er zu den aus Sicht des Verbands weniger schönen Ereignissen. Dazu zählt zunächst der Rückgang der Apothekenzahlen, der auch in Brandenburg zu beobachten war. Trotz der bislang sehr stabilen Zahlen mussten seit der Mitgliederversammlung im Oktober 2019 zwei Offizinen aufgrund von Personalmangel ihre Türen schließen. »Dieser Trend wird sich fortsetzen und sich in absehbarer Zeit auch nicht dramatisch verbessern«, ist Behrendt sicher. Als Gründe dafür nennt er unter anderem die Altersstruktur der Inhaber, den Nachwuchsmangel sowie die insgesamt angespannte Personalsituation. »Man kann sich Apotheker oder PTA eben nicht einfach schnitzen.«
Unglücklich zeigte sich Behrendt außerdem mit Blick auf das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG). Der Inhalt entspricht nicht den Vorstellungen des Verbands, wie er klarstellte. Behrendt hält den Gesetzentwurf nicht »für den großen Wurf, aber mehr war nicht zu machen«, sagte er. Dennoch wolle man das VOASG nun »kritisch positiv begleiten«. Insbesondere deshalb, weil die darin geplanten neuen pharmazeutischen Dienstleistungen den Apothekern künftig weitere Möglichkeiten für zusätzliche Geschäftsmodelle eröffnen können. Unverständlich ist dem AVB-Vorsitzenden in diesem Zusammenhang jedoch, warum sich die Standesvertretung bislang bedeckt gehalten hat, was denn nun eigentlich Teil dieses Dienstleistungspakts sein soll. Behrendt ist sogar skeptisch, ob überhaupt schon Pläne dafür auf dem Tisch liegen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.