Pharmazeutische Zeitung online
Fälschungsschutz

Behörden haben bald direkten Zugriff auf Securpharm-Alarme

Jetzt wird es ernst: Noch in diesem Jahr wollen die Behörden damit beginnen, Fehlalarme im Securpharm-System selbst zu überprüfen. Die ABDA hat nun ihre Securpharm-Website und den FAQ-Katalog aktualisiert.
Jennifer Evans
27.04.2022  09:00 Uhr
Behörden haben bald direkten Zugriff auf Securpharm-Alarme

Inzwischen ist die Alarmquote im Fälschungsschutzsystem für Arzneimittel zwar zurückgegangen, doch sie ist noch immer zu hoch. Laut aktuellem Securpharm-Statusbericht lag die Quote für Apotheken und Großhandel im Jahr 2021 bei 0,14 Prozent bei durchschnittlich 39 Millionen Transaktionen pro Woche. Im Vorjahr waren es noch 0,28 Prozent auf 34 Millionen Transaktionen. Die Zielmarke für die gesamt-europäische Alarmquote beträgt allerdings 0,05 Prozent, was hierzulande rund 3500 Alarmen pro Tag entspricht. Derzeit gibt es nach Angaben der ABDA aber noch knapp 8000 Alarme täglich.

Die Ursache für viele Alarme ist oft auf Handhabungsfehler, falsch eingestellte Scanner oder unvollständig hochgeladene Packungsdaten zurückzuführen. Die PZ hatte schon mehrfach über die häufigen Fehlerquellen berichtet. In den vergangenen zwei Jahren waren die Behörden mit anderen Themen beschäftigt. Doch künftig werden sie die verantwortlichen Marktteilnehmer genauer unter die Lupe nehmen. Das grundsätzliche Recht dazu ist bereits in der Delegierten Verordnung der EU-Kommission aus dem Jahr 2015 verankert. Derzeit ist es den Behörden schon auf Anfrage in der Securpharm-Geschäftsstelle möglich, Informationen zu den Alarmen zu erhalten. Bei dieser Abfrage handelt es sich aber noch um einen mehrstufigen Prozess.

Zugriff auf Prüfpfade möglich

Das wird sich in diesem Jahr ändern: »Voraussichtlich 2022 sollen mit der Vereinbarung zur Systemnutzung und Legitimation auch die weiteren Zugangsvoraussetzungen abgeschlossen werden«, heißt es nun ziemlich konkret im Statusbericht. Mit anderen Worten: Die Behörden bekommen selbst Zugang zum System, um Prüfpfade selbstständig abzufragen. Im vergangenen Jahr hatten sie bereits in 445 Fällen die Geschäftsstelle um Auskunft gebeten.

Außerdem dürfen die Behörden künftig auch Berichte zur Überwachung der Marktteilnehmer sowie zur Pharmakovigilanz und Pharmakoepidemiologie einsehen. Diese Reports existieren im Übrigen gleichermaßen in den anderen EU-Ländern, um unter anderem Verstößen gegen die Fälschungsschutzrichtlinie auf die Spur zu kommen. Denn damit sind die Aktionen einzelner Akteure nachvollziehbar. Derzeit arbeitet Securpharm außerdem an einer Verknüpfung der nationalen Alert-Systeme über eine standardisierte Schnittstelle, um die Prozesse international zu vereinheitlichen.

Zu Erinnerung: Seit dem 9. Februar 2019 sind Apotheken verpflichtet, vor Abgabe von Rx-Präparaten den Data-Matrix-Code auf der Schachtel zu scannen, um diese auf Echtheit zu überprüfen. Der europaweite Überwachungsmechanismus, hinter dem hierzulande die Organisation Securpharm steht, soll die Sicherheit im legalen Arzneimittelhandel wahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa