Pharmazeutische Zeitung online
Gerinnungsstörungen

Behandlungsoptionen der Gegenwart und der Zukunft

Faktorpräparate zu Behandlung von Blutgerinnungsstörungen gibt es en masse. Auch ein bispezifischer Antikörper steht zumindest für die Hämophilie A bereits zur Verfügung. In der Zukunft könnten Gentherapeutika hinzukommen.
Sven Siebenand
30.05.2022  16:30 Uhr
Faktorpräparate mit verlängerter Halbwertszeit

Faktorpräparate mit verlängerter Halbwertszeit

Seit den 1990er-Jahren standen dann erste rekombinante Produkte zur Behandlung zur Verfügung. Später kamen noch weitere Präparate hinzu, die sich durch eine verlängerte Wirkdauer auszeichnen. Hug informierte, dass dies etwa durch Konjugation mit Albumin oder durch Pegylierung gelungen sei und so die Behandlungsfrequenz reduziert werden konnte. Heute können Mediziner damit auf ein großes Portfolio an Präparaten – plasmatisch oder rekombinant – zurückgreifen. 

Im Folgenden machte Hug auf ein weiteres Problem der klassischen Substitutionstherapie aufmerksam: die Bildung von Hemmkörpern gegen das eingesetzte Faktorpräparat. Diese neu­tralisieren den injizierten Faktor und verhindern dadurch dessen Wirkung. Bei rekombinant hergestellten Präparaten trete das häufiger auf als unter plasmatischen Faktoren, so der Referent. 

Für die Hämophilie A mit Faktor-VIII-Hemmkörperbildung (aber auch für die schwere Hämophilie A ohne Hemmkörper) zugelassen ist der bispezifische Antikörper Emicizumab (Hemlibra®). Er ersetzt den Faktor VIII in seiner Funktion. Wie Hug informierte, bindet der Antikörper zunächst mit einer Bindungsstelle an Faktor IXa und im zweiten Schritt an Faktor X. Dadurch werden – wie durch aktivierten FVIII – beide Faktoren räumlich zusammengebracht, sodass sie mit­einander reagieren können. Wesentlicher Vorteil: Gegen Faktor VIII gebildete Hemmkörper greifen Emicizumab nicht an.

Abschließend machte Hug deutlich, dass gentherapeutische Verfahren in der Zukunft eine dauerhafte Heilungschance bei Hämophilie darstellen könnten. Als Beispiel stellte er die positiven Studienergebnisse von Valoctocogen roxaparvovec vor. Das Gentherapeutikum ist für die Behandlung der Hämophilie A vorgesehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa