Pharmazeutische Zeitung online
Nachwuchs für Apotheken

»Begeisterung an die nächste Generation weitergeben«

Wie gewinnt man junge Pharmazeutinnen und Pharmazeuten für die Tätigkeit in den öffentlichen Apotheken? Wie ebnet man dem Nachwuchs den Weg in die Standesvertretung? Welche Chancen und Risiken birgt die neue Approbationsordnung für das Pharmaziestudium? Um diese Fragen drehte sich eine politische Diskussionsrunde mit der Standesvertretung beim PZ-Management-Kongress.
Anne Orth
28.03.2023  08:10 Uhr

AByou will Einstieg erleichtern

Doch nicht nur die Apotheken, sondern auch die Standesvertretungen benötigen Nachwuchs. Um jüngeren Approbierten den Weg in die Kammern und Verbände zu ebnen, initiierten fünf Jungapothekerinnen und -apotheker im vergangenen Jahr die ABDA-Nachwuchsinitiative AByou, informierte Mitinitiator Björn Schittenhelm. In dem Netzwerk engagierten sich bereits über 100 Apothekerinnen und Apotheker unter 45. AByou gebe ihnen die Möglichkeit, sich konstruktiv einzubringen und mit den ABDA-Vertretern Themen zu diskutieren. »Wir wollen keine Parallelstruktur bilden, sondern sehen uns als eine Art Think Tank oder Beratergremium«, erläuterte Schittenhelm und fügte hinzu: »Wir haben uns viel vorgenommen und sind auf einem guten Weg.«

BAK-Präsident Benkert begrüßte die Nachwuchsinitiative als »gute Einstiegsplattform«. Häufig werde lieber gemotzt, statt sich selbst zu engagieren. Nach Ansicht von DAV-Vize Hubmann gibt es in den Verbänden bereits vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. Er selbst sei schon lange dabei, mache die Arbeit aber nach wie vor gerne. »Die Tätigkeit in den Standesvertretungen ist zeitaufwendig, bietet aber auch die Möglichkeit zu gestalten«, warb er für das Engagement in Kammern und Verbänden.

Längere Studiendauer darf nicht zu weniger Studienplätzen führen

Thema der Diskussionsrunde war auch die geplante Novellierung der Approbationsordnung. Dazu hatten sich die BAK sowie weitere Organisationen und Verbände auf ein Positionspapier geeinigt und es Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) persönlich übergeben, informierte Benkert. Nach Rücksprache mit dem Ministerium hatten sich die Mitglieder des Runden Tisches vor etwa zwei Wochen erneut zusammengesetzt. »Es war ein zähes Ringen, aber wir haben einen Kompromiss gefunden«, zeigte sich Benkert erfreut. Geplant ist unter anderem, die Studiendauer von acht auf zehn Semester zu verlängern, um dem Wissenszuwachs Rechnung zu tragen. Künftig sollen die Studierenden zudem mit einer schriftlichen Arbeit nachweisen, dass sie die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen. »Wir wollen ein bundesweit einheitliches Staatsexamen«, sagte Benkert. Die längere Studiendauer dürfe auf keinen Fall dazu führen, dass es künftig weniger Studienplätze gebe.

Nach Ansicht von BPhD-Vertreterin Haroon macht die längere Studiendauer das Pharmaziestudium für die Studierenden nicht unattraktiver. Das Gegenteil sei der Fall. »Die stärkere Ausrichtung auf wissenschaftliches Arbeiten wertet den Beruf aus unserer Sicht auf«, stellte sie klar. Die Studierenden hätten sich eine Entzerrung des Studiums gewünscht. Bisher hätten sie bei durchschnittlich 28 Wochenstunden nicht genügend Zeit, um das vermittelte Wissen zu verarbeiten. »Mein Ziel ist, mit der Novellierung der Approbationsordnung eine attraktive Ausbildung für Apothekerinnen und Apotheker zu schaffen«, betonte Haroon.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa