Pharmazeutische Zeitung online
Omikron-Subvarianten

BA.2.75 zeigt weniger Immunflucht als BA.5

Die Omikron-Subvariante BA.2.75 wird offenbar besser durch die Immunantwort von Geimpften und durch therapeutische Antikörper erkannt als die derzeit dominierende Subvariante BA.5. Darauf weisen zwei aktuelle Studien hin. Im Winter wird sie wohl nicht zum Problem werden, andere Varianten aber eventuell schon.
Christina Hohmann-Jeddi
29.09.2022  09:00 Uhr
BA.2.75 zeigt weniger Immunflucht als BA.5

Die Omikron-Subvariante BA.2.75 spielt in Deutschland derzeit kaum eine Rolle, könnte aber im Winter verstärkt zum Infektionsgeschehen beitragen. Wie gut dann der Immunschutz von Geimpften gegen die Subvariante sein wird, ist unklar. Erste Daten sind aber positiv.

So berichtet eine Gruppe Forschender der Uniklinik Köln und der Berliner Charité im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases«, dass die Antikörper von dreifach geimpften Erwachsenen BA.2.75 zwar etwas schlechter bekämpfen als BA.2, aber besser als die derzeit dominierende Subvariante BA.5. Letztere macht in Deutschland derzeit etwa 96 Prozent der Infektionen aus. Alle Probanden hatten drei Dosen des mRNA-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech/Pfizer erhalten.

Zudem untersuchte das Team, wie gut 17 zugelassene oder in der klinischen Entwicklung befindliche monoklonale Antikörper BA.2.75 erkennen. Das Ergebnis: Während die meisten Antikörper BA.2, BA.4/5 und BA.2.12.1 nicht neutralisieren konnten, wiesen einige eine merkliche Aktivität gegen BA.2.75 auf, heißt es in der Publikation. Als Beispiel nennen die Autoren hier Tixagevimab (in Evusheld®) und Regdanvimab (Regkirona®), die beide in der EU zugelassen sind. Auch die Neutralisationskapazität von Casirivimab (in Ronapreve®) und Sotrovimab (Xevudy®) gegen BA.2.75 war zumindest größer als gegen die anderen getesteten Omikron-Subvarianten.

Ähnliche Ergebnisse stellte ein US-amerikanisches Forscherteam im »New England Journal of Medicine« für den zweiten mRNA-Impfstoff gegen Covid-19, Spikevax® von Moderna, vor. Die Forschenden um Xiaoying Shen von der Duke University in Durham hatten untersucht, wie gut die Seren von Geimpften vier Wochen nach eine Spikevax-Boosterdosis in der Lage waren, BA.2.75 im Vergleich zu anderen Omikron-Subvarianten zu neutralisieren. Die Antikörpertiter gegen BA.2.75 lagen ähnlich hoch wie gegen BA.1 und BA.2, aber um den Faktor 2,5 höher als gegen BA.4/5. Die Autoren schlussfolgern, dass BA.2.75 wohl keine weitere Entwicklung in Richtung Immunflucht darstellt.

Die Mutationen im Spike-Protein von BA.2.75 ähnelten am stärksten der Variante BA.2, schreibt das Team um Shen. Zwei Mutationen in der Rezeptorbindedomäne, die BA.4/5 aufweist, fehlten und eine neue Mutation von BA.2.75 scheine kein erhöhtes Immunfluchtpotenzial mit sich zu bringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa