Pharmazeutische Zeitung online
Laborwerte

Autoimmunerkrankungen im Blut nachweisen

Schuppenflechte, rheumatoide Arthritis und Co.: Mit mehr als 80 Vertretern ist die Gruppe der Autoimmunerkrankungen sehr vielschichtig. Gleiches gilt für ihre Diagnose. Neben den klinischen Symptomen, der Krankheitsgeschichte und einer körperlichen Untersuchung können Laborwerte wichtige Hinweise geben, ob und welche Autoimmunerkrankung vorliegen könnte.
Laura Rudolph
13.03.2024  07:00 Uhr

Bei einer Autoimmunerkrankung bildet das Immunsystem Antikörper gegen körpereigene Strukturen oder reagiert mit einer verstärkten T-Zellantwort auf diese. Im Blut lassen sich deshalb Autoantikörper und Entzündungsmarker nachweisen. Laborwerte, die der Autoimmundiagnostik dienen, werden in Basiswerte und krankheitsspezifische Marker unterteilt. Erstere dienen einem schnellen und breiten Screening auf ganze Untergruppen von Autoimmunerkrankungen. Letztere sind spezifisch für eine bestimmte Erkrankung.

Zu den Basiswerten zählen etwa die sogenannten antinukleären Antikörper (ANA). Dies ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Autoantikörpern, die sich gegen unterschiedliche Antigene des Zellkerns richten, beispielsweise gegen (Ribo-)Nukleinsäuren, RNA-Polymerasen, Proteine des Kernplasmas oder der Kernmembran.

Sie lassen sich typischerweise bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises nachweisen, darunter vor allem bei Kollagenosen wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE, 90 bis 95 Prozent positiv) oder der Sklerodermie (85 bis 95 Prozent positiv). Kollagenosen sind eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem das Gewebe-Strukturprotein Kollagen angreift. Auch 15 bis 20 Prozent der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind ANA-positiv.

Antinukleäre Antikörper und Rheumafaktor

Die Testmethode ist ein Immunfluoreszenz-Assay, bei dem die Antigen-Antikörper-Komplexe mit einem fluoreszierenden Farbstoff sichtbar gemacht werden. Als positiv gilt der Test ab einem Titer von 1:80, das heißt, wenn die Autoantikörper auch nach 80-facher Verdünnung der Blutprobe noch nachweisbar sind. Als deutlich positiv gelten Titer ab 1:320. Leicht erhöhte Werte müssen jedoch nicht zwangsläufig auf eine Autoimmunerkrankung hindeuten, sondern können auch durch anderweitige Entzündungen im Körper verursacht sein.

Ein weiterer Basismarker ist der Rheumafaktor (RF). Darunter versteht man eine Reihe von Antikörpern, die sich gegen verschiedene Bereiche der körpereigenen Immunglobuline vom Typ IgG richten. Der Rheumafaktortest fällt, ebenso wie die ANA, vor allem bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises positiv aus. Beispielsweise beträgt die Positivrate bei RA-Patienten circa 70 bis 80 Prozent, bei Patienten mit SLE circa 15 bis 35 Prozent und beim Sjögren-Syndrom circa 75 bis 95 Prozent. Auch bei autoimmunbedingten Entzündungen der Blutgefäße (Vaskulitiden) oder des Bindegewebes (Kollagenosen) ist der RF in der Regel nachweisbar.

Der Referenzbereich ist abhängig von der Testmethode. Bei der Nephelometrie, bei der die RF-Dichte mittels Lichtstreuung in der Probe bestimmt wird, gelten Werte ab 30 Internationale Einheiten pro Milliliter (IU/ml) als schwach positiv, ab 60 IU/ml als deutlich positiv.

Aber: Auch bei Menschen ohne eine Autoimmunerkrankung kann der RF-Test positiv ausfallen. Dies ist bei etwa 5 Prozent der gesunden Bevölkerung unter 50 Jahren der Fall und der Titer steigt mit zunehmendem Alter noch an. Auch nicht autoimmun bedingte Erkrankungen wie bakterielle oder virale Infektionen sowie Krebserkrankungen können den RF-Wert erhöhen. Selbiges gilt, wenn der Körper zu viele Immunglobuline produziert (»Hypergammaglobulinämie«). Auch nach einer Strahlen- oder Chemotherapie kann der RF erhöht sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa