Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Feuchte AMD

Aflibercept als Köderrezeptor

Datum 18.12.2012  14:49 Uhr

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Rund 90 Prozent des Sehvermögens sind in der Makula angelegt. Ist der gelbe Fleck beschädigt, kommt es zu Sehbehinderungen oder Erblindung. Die häufigste Form der Störung ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Zu den seit einigen Jahren verfügbaren VEGF-Hemmern kommt mit Aflibercept eine weitere Therapieoption hinzu.

Die AMD ist trotz Behandlungsfortschritten in den vergangenen Jahren noch immer die häufigste Ursache für Erblindung und schwere Sehbehinderung bei Senioren in westlichen Industrieländern. Darauf wies Professor Dr. Michael Ulbig vom Universitätsklinikum München auf der von Bayer ausgerichteten Einführungspressekonferenz von Aflibercept (Eylea®) hin. Der Mediziner präsentierte die Ergebnisse mehrerer epidemiologischer Studien, wonach das Risiko für AMD zwischen dem 70. und 80. Lebensjahr steil ansteigt. Als weitere Risikofaktoren nannte der Augenarzt die genetische Ausstattung, Rauchen und eine ungesunde Ernährung. Typisch bei Betroffenen ist, dass sie gerade Linien wegen der Makulaschwellung verzerrt sehen. Auch ein dunkler Fleck im Zentrum des Blickfeldes ist möglich. Mit Fortschreiten der Erkrankung werden Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Autofahren zum Problem beziehungsweise unmöglich. Die Lebensqualität der Betroffenen ist deutlich eingeschränkt. Stürze, Depressionen und Demenzentwicklungen tragen insgesamt zu einer um den Faktor 3 bis 5 erhöhten Mortalität bei, hieß es auf der Veranstaltung.

 

Trocken oder feucht

 

Die Erkrankung AMD lässt sich in zwei Formen unterteilen: die trockene und die feuchte Variante. Beide führen zu schlechter Sicht im Alter. Ulbig informierte, dass man bei der meist langsamer voranschreitenden trockenen AMD therapeutisch bisher nicht vorangekommen ist. Anders bei der feuchten Form: Nachdem mit Laserverfahren, der photodynamischen Therapie oder anderen operativen Eingriffen keine Visusverbesserung erzielt werden konnte, sei mit intravitrealen Injektionen ein wesentlicher Schritt vorwärts gelungen. Die intravitreale Anti-VEGF-Injektion habe die Behandlung der feuchten AMD seit 2005 sehr stark verbessert und erstmals zu Visusverbesserungen geführt. Denn der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor VEGF ist maßgeblich an der Pathogenese der feuchten AMD beteiligt.

Pegaptanib (Macugen®), Ranibizumab (Lucentis®) und der Off-label-Use von Bevacizumab (Avastin®) sind bisher gängige Anti-VEGF-Medikamente bei diesem Krankheitsbild. Mit Aflibercept ist nun ein weiterer Wirkstoff mit längerer Wirkdauer verfügbar. Das rekombinante Fusionsprotein wirkt als löslicher Köderrezeptor, der den Wachstumsfaktor VEGF-A und den Plazenta-Wachstumsfaktor PIGF mit höherer Affinität als deren natürliche Rezeptoren bindet und so deren Aktivierung hemmt.

 

Weniger Spritzen, vergleichbare Wirkung

 

Wirksamkeit und Sicherheit von Aflibercept wurden in zwei Phase-III-Studien mit insgesamt mehr als 2400 Patienten untersucht und mit Ranibizumab verglichen, so Professor Dr. Frank G. Holz vom Universitätsklinikum Bonn. Dabei zeigte Aflibercept in zweimonatigen Injektionsintervallen eine gute, mit Ranibizumab (als monatliche Injektion) vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit.

 

Wie Holz informierte, wird Aflibercept in weiteren Anwendungsgebieten geprüft. So laufen derzeit Studien zur Behandlung des diabetischen Makula­ödems und der durch starke Kurzsichtigkeit bedingten choroidalen Neovaskularisation. Einen Zulassungsantrag zur Behandlung des Makula­ödems infolge eines zentralen retinalen Venenverschlusses hat Bayer bereits bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht. Die VEGF-Falle Aflibercept könnte, in anderer Darreichungsform versteht sich, demnächst auch bei Kolonkarzinomen zum Einsatz kommen. Sanofi-Aventis erwartet in Kürze die europäische Marktzulassung. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa