Pharmazeutische Zeitung online
Präventionskongress

Zweite Auflage in Augsburg

20.12.2011  17:12 Uhr

PZ / Zusammen mit dem Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen (Wipig) veranstaltet die Pharmazeutische Zeitung zum zweiten Mal den Präventions­kongress. Er ist eingebettet in den Bayerischen Apothekertag, der vom 11. bis 13. Mai in Augsburg stattfindet.

Für Bayerns Apotheker hat Prävention einen hohen Stellenwert. In zahlreichen Apotheken gibt es Angebote zur richtigen Ernährung, Diabetesprävention oder Nikotinentwöhnung. Das von der Landesapothekerkammer ins Leben gerufene WIPIG hat dabei die Aufgabe, Präventionsideen zu erforschen und zu entwickeln, Apothekenmitarbeiter, die sich in der Prävention engagieren, zu schulen und gemeinsam mit anderen Gesundheitsberufen eine Netzwerk-Prävention aufzubauen.

 

Über eine im Mai dieses Jahres gegründete Förderinitiative Prävention sind mittlerweile zahlreiche weitere Landesorganisationen der Apotheker an das Wipig angeschlossen.

 

Schwerpunkte des zweiten Kongresses von Pharmazeutischer Zeitung und Wipig werden die Prävention von Diabetes, Stress und Demenz sein. Als Referenten sind unter anderem Professor Peter Schwarz, Professor Hartmut Morck, die Apothekerin Margit Schlenk, Professor Alexander Gerbes und Professor Wolfgang Caselmann. Ein weiteres Thema des Augsburger Kongresses wird das Präventionsmarketing sein.

 

Zum ersten Präventionskongress kamen 2010 mehr als 200 Apothekerinnen und Apotheker nach München. Die Wipig-Vorsitzende Cynthia Milz rechnet für den anstehenden Kongress mit noch mehr Teilnehmern: «Wir können hier zwei Dinge gut verbinden«, sagte sie der PZ in einem Interview. »Der erste Präventionskongress in München hatte eine sehr gute Resonanz. Zum Bayerischen Apothekertag kommen erfahrungsgemäß viele Kollegen, die gerne an der pharmazeutischen Fortbildungsveranstaltung teilnehmen. Im kommenden Jahr führen wir beides zusammen. Der Präventionskongress wird die pharmazeutische Fortbildung des Apothekertags sein. Davon erwarten wir klare Synergien.« Milz rechnet mit mehr als 300 Teilnehmern.

 

Überregional aufgestellt

 

Schon beim ersten Kongress konnten Wipig und PZ im Herbst 2010 viele Gäste aus anderen Bundesländern in München begrüßen. In diesem Jahr dürften es noch mehr werden. Über die Förderinitiative sei das Wipig deutlich stärker überregional aufgestellt, sagt Milz. Sie geht davon aus, dass die Förderinitiative Prävention dem Anliegen einen bundesweiten Schub geben wird. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa