Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Davos

Günstige Karten sichern

20.12.2011  16:02 Uhr

WuV / Am 5. Februar 2012 ist es wieder so weit: Im neu renovierten Kongresszentrum Davos startet die 42. Internationale Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in der am höchsten gelegenen Stadt Europas. Die Kombination von schneebedeckten Landschaften mit exzellenten Ski-Pisten und Vorträgen hochkarätiger Referenten zu praxisrelevanten Themen hat den Davoser Kongress zum Höhepunkt des pharmazeutischen Fortbildungsjahres werden lassen.

Dieses Mal dreht sich alles um die Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Dazu, dass der Davoser Pharmacon-Kongress auch 2012 wieder ein Erfolg wird, haben alle Beteiligten bereits im Vorfeld beigetragen. Denn trotz Kostensteigerungen und Wechselkursschwankungen bleiben die Preise auf dem Niveau des Vorjahres.

Und das gilt nicht nur für die Teilnehmergebühren. Auch die Davoser Hoteliers sind den Apothekern entgegengekommen. Durch Einzelverhandlungen ist es gelungen, größtenteils stabile Zimmerpreise zu garantieren.Gute Gründe also, sich auch 2012 wieder für eine Teilnahme zu entscheiden. Wer dies schnell tut, profitiert gleich doppelt. Denn bis zum 6. Januar gelten wieder die günstigeren Vorverkaufspreise von 273 Euro für Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe (Ersparnis: 29 Euro) sowie 120 Euro für Studenten und Pharmazeuten im Praktikum (Ersparnis:17 Euro). Zusätzlich winken allen, die sich bereits vor Kongressbeginn angemeldet haben, attraktive Gewinne: Der erste Preis ist das aktuelle iPhone 4s von Apple. Als zweiten Preis verlost die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker (WuV) einen iPod Nano. Schließlich gibt es als dritten Preis das Kindle E-Book zu gewinnen, mit dem man sich auch unterwegs unbeschwert dem Lesevergnügen widmen kann.

 

Die Preisübergabe an die Gewinner erfolgt direkt auf dem Pharmacon-Kongress in Davos. Nutzen Sie diese Chance. Der Rechtsweg ist bei der Verlosung ausgeschlossen.

 

Davos freut sich auch im nächsten Jahr wieder auf die Apothekerinnen und Apotheker. Der Pharmacon-Kongress Davos findet vom 5. bis zum 10. Februar 2012 statt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Europa

Mehr von Avoxa