Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Davos

Preisvorteile bis zum 7. Januar 2011

21.12.2010  15:36 Uhr

PZ / Die Pharmakologie endokrinologischer Erkrankungen steht im Mittelpunkt des Pharmacon Davos 2011, der vom 6. bis 11. Februar im völlig neu gestalteten Davoser Kongresszentrum stattfindet. Sechs Tage lang dreht sich alles um dieses besonders wichtige Apothekenthema.

Apothekerinnen und Apotheker, die regelmäßig die Auslandskongresse der Bundesapothekerkammer besuchen, wissen es schon lange: Wer früh bucht, kann sich interessante Preisvorteile sichern. So kostet die Teilnehmerkarte für die ganze Woche inklusive aller Vorträge und audiovisueller Fortbildungen bei Bestellung bis zum 7. Januar 2011 für Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe nur 273 statt 302 Euro.

 

Einen Frühbucherrabatt gibt es auch für Rentner und Studenten der Pharmazie sowie Pharmazeuten im Praktikum (3. Ausbildungsabschnitt). Hier kostet die Teilnehmerkarte bis zum 7. Januar 2011 nur 120 statt 137 Euro, wenn der Rentner- oder Studentenausweis vorgelegt wird.

 

Auf die Seminare, die nur in Verbindung mit einer Teilnehmerkarte gebucht werden können, gibt es keinen Frühbucherrabatt. Eine rechtzeitige Entscheidung kann sich aber trotzdem lohnen, da die Seminare zu besonders spannenden Themen in der Regel wegen der begrenzten Teilnehmerzahl in der Regel schnell ausgebucht sind. Die Kosten für den Besuch eines 2,5-stündigen Seminars liegen jeweils bei 45 Euro.

 

Bereits vorab können Karten für das Rahmenprogramm bestellt werden. Die Preise betragen für die »Pharmacon Dance Night« 42 Euro und für den Konzertabend 22 Euro.

 

Die Eintritts- und Teilnehmerkarten gibt es bei der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker. Ansprechpartnerin ist Vanessa Belak (Telefon 06196 928-415, Fax 06196 928-404, E-Mail: v.belak(at)wuv.aponet.de). Teilnehmer erhalten ihre Karten zusammen mit den Pharmakonunterlagen direkt im Kongresszentrum Davos. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa