Pharmazeutische Zeitung online
Uni Kiel

Feiern und Tanzen nach dem Examen

20.12.2010  14:12 Uhr

Von Katja Werner / Am Abend des 27. Novembers 2010 bedeckt frischer Schnee die Auffahrt des Maritim-Hotels in Kiel. Rauschende Kleider, klappernde Absätze durchdringen die winterliche Ruhe und künden von einem Ereignis, das einen Meilenstein im Leben junger Pharmazieabsolventen darstellt. Eine bunte Gesellschaft feierte an diesem Abend das erfolgreiche Bestehen des Zweiten Staatsexamens von 33 Pharmazeuten der Uni Kiel.

Bei einem Sektempfang kamen die Gäste schnell ins Gespräch und strömten in den festlichen Ballsaal mit nächtlicher Aussicht über die Kieler Förde. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Semestersprecherin Bothaina Said erteilte sie Professor Dr. Bernd Clement das Wort. Er fasste unser Studium in warmen, erheiternden und ebenso ermahnenden Worten zusammen. So erhielten auch unsere Gäste einen kleinen Einblick in den Studienalltag eines Pharmaziestudenten. Eine Präsentation von gesammelten Impressionen der Studenten unterstrich diesen Eindruck bildlich. In feierlicher Ernsthaftigkeit wurde jeder Student von Clement nach vorn ans Podium gebeten. Dort überreichte er den Absolventen eine Rose und gratulierte ihnen.

 

Die Eröffnung des Buffets sicherte das leibliche Wohl der rund 200 Gäste. Um die Auswirkungen des Parasympathikus nach dem Essen zu minimieren, zeigte man sich sehr bewegungsfreudig auf der Tanzfläche des festlich gestalteten Ballsaales. Zu später Stunde trafen noch viele weitere Gäste ein: Freunde, Assistenten und Doktoranden der Pharmazie. Nach dem Stress der Examensvorbereitung fiel an diesem Abend alle Anspannung von den erfolgreichen Prüflingen ab.

 

Besonderen Dank wollen wir daher unseren Familien und Freunden aussprechen, die immer hinter uns standen, wenn wieder eine schwere Klausur anstand und mit uns glücklich waren, wenn diese bestanden wurde. Danke für das ständige Mitzittern. Auch sollen hier unsere Professoren, Dozenten und deren Assistenten dankend hervorgehoben werden, da sie ohne Zweifel maßgebend an unserer Ausbildung beteiligt waren und das Studium zu einer wertvollen Erfahrung und schönen Zeit machten.

 

Herzlicher Dank gilt auch unseren zahlreichen Sponsoren, ohne die dieser unvergessliche Abend nicht möglich gewesen wäre: Linda Apotheken, Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Th. Kohl GmbH & Co KG, Max Jenne Arzneimittel Großhandlung KG, Phoenix Pharmahandel GmbH & Co KG, Eydam Erich KG, Deutsche Apotheker- und Ärztebank sowie der Deutsche Ärzte Finanz.

 

Neuer Schnee, wie an diesem Abend, kündet immer von Veränderungen. 33 neue Pharmazeuten schwärmen nun aus, um ihre Zukunft in der Pharmazie zu finden und zu leben. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa