Pharmazeutische Zeitung online

Wichtiges Signal

15.12.2008  10:29 Uhr

Wichtiges Signal

Es gibt diese Tage, da lehnt man sich ein Stück zurück. Am Dienstag ging mir es jedenfalls so. Als die ersten Nachrichten aus Luxemburg, dem Sitz des Europäischen Gerichtshofs, kamen, war ich zunächst abwartend. Und dann stellte sich heraus: Der Generalanwalt Yves Bot hat bestätigt, welche besondere Bedeutung die Unabhängigkeit der Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland und in anderen europäischen Ländern hat.

 

Die großen Profiteure dieser Erkenntnis sind aber nicht wir Apotheker. Profiteure sind unsere Patienten und Kunden, die deutschen und europäischen Verbraucher. Jahrelang hatte man der Öffentlichkeit, Medien, Politik, aber eben auch den Menschen weismachen wollen, eine sogenannte »Liberalisierung« des Apothekenmarktes werde für Vielfalt, für mehr Wettbewerb, für fallende Preise und überhaupt für eine bessere Versorgung sorgen. Argumente ohne jeden Beleg wurden ins Feld geführt, um die inhabergeführte, unabhängige Apotheke infrage zu stellen. Jüngster Höhepunkt war eine künstliche Debatte über eine angebliche Unterversorgung mit Apotheken. Das war absurd und wird es auch in Zukunft sein.

 

Yves Bot hat am Dienstag klargestellt, dass die persönliche Verantwortung und die frei- wie heilberufliche Unabhängigkeit fundamentale Eckpfeiler für die Versorgung mit Arzneimitteln sind. Und er hat ebenso deutlich gemacht, dass der deutsche Gesetzgeber das gute Recht hat, durch ein Fremd- und Mehrbesitzverbot das hohe Niveau der Arzneiversorgung sicherzustellen.

 

Natürlich freuen wir uns darüber, dass unsere Position anerkannt wird und es nun wahrscheinlicher wird, dass die hochwertige Arzneiversorgung Deutschlands nicht den Kapitalinteressen mächtiger Handelskonzerne geopfert wird. Genau werden wir das nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Sommer 2009 wissen. Aber es ist gut, dass neben der Bundesregierung viele andere EU-Staaten und deren Bürgerinnen und Bürger nun die Gewissheit haben können, dass es bei der Gesundheitsversorgung auch in Zukunft um mehr geht, als um Partikularinteressen.

 

Der Generalanwalt hat die Interessen der Patienten und Verbraucher zum Maßstab für seine Entscheidung gemacht. Das verdient Respekt. Wir Apotheker werden dieses Signal weiterhin nicht zum Anlass nehmen, uns zurückzulehnen, sondern das deutsche System der Arzneiversorgung im besten Sinne zukunftsfest zu machen. Zukunftsfest für die Verbraucher und Patienten, aber eben auch für den pharmazeutischen Nachwuchs. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein entspanntes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2009.

 

Heinz-Günter Wolf

Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa