Pharmazeutische Zeitung online
Securpharm

Erste Klinik angeschlossen

14.12.2016  09:28 Uhr

Von Cornelia Dölger / Das erste Krankenhaus ist nun an das System zur Echtheitsprüfung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln angeschlossen. Das teilte die Initiative Securpharm vergangene Woche mit.

 

Ab Januar wolle man im sogenannten Krankenhaus-Piloten prüfen, wie sich der auf europäischer Ebene festgelegte Fälschungsschutz im Alltag einer Krankenhausapotheke umsetzen lasse. Die bereits 2011 verabschiedete Fälschungsschutzrichtlinie der Europä­ischen Union (EU) verpflichtet die Mitgliedstaaten, ab 9. Februar 2019 alle in der EU produzierten verschreibungspflichtigen Arzneimittel mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen auszustatten. So soll anhand von individuellen Seriennummern und einem Öffnungsschutz die Echtheit der einzelnen Packungen in der legalen Vertriebskette überprüft werden können. Um diese Vorgaben national umzusetzen, haben sich Apotheker, Pharmahersteller und -großhändler in Deutschland zu Securpharm zusammengeschlossen.

 

Für öffentliche Apotheken hatte es bereits 2013 einen entsprechenden Pilot­versuch gegeben. Die Prozesse dort seien mit jenen in einer Klinikapotheke allerdings kaum vergleichbar, weshalb die Bedingungen im Krankenhaus nun separat getestet würden, erklärte Securpharm. Zudem sollten Lösungswege für den Umgang mit großen Mengen von Arzneimittelpackungen entwickelt werden, wie er für ein Krankenhaus typisch ist.

 

Krankenhausapotheker hatten die Richtlinie wiederholt als unsinnig kritisiert: Die Regelung bürde den Klinik­apotheken unnötige Arbeitsbelastungen auf, weil diese jede einzelne Arzneimittelpackung prüfen müssten – zu aufwendig angesichts von mehreren Tausend Einzelverpackungen, wie sie zum Beispiel in einer Universitätsklinik täglich eingingen. Außerdem bezögen Krankenhäuser die Präparate überwiegend auf einem sicheren Weg, indem sie direkt beim Hersteller und ohne Zwischenhändler einkauften. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa