Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenabschlag

Kassen fordern Übergangsregelung

11.12.2012  18:04 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Streit um den Apothekenabschlag geht in die nächste Runde. Die Krankenkassen wollen die von Apothekerseite für das Jahr 2013 angekündigte Abrechnung mit 1,75 Euro nicht akzeptieren. Sie bestehen auf einer Übergangslösung von ein 1,90 Euro oder einem Losentscheid. Die Apotheker lehnen dies ab.

In einem Brief an den Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Fritz Becker, hatte der stellvertretende Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Johann-Magnus von Stackelberg, die Apotheker aufgefordert, bis zu einer Entscheidung der Schiedsstelle eine Übergangslösung von 1,90 Euro zu akzeptieren oder das Los über den vorläufigen Abschlagsbetrag entscheiden zu lassen. Das schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom Dienstag. Ansonsten drohten langwierige juristische Auseinandersetzungen mit den einzelnen Kassen. Für die Apotheker ist der Vorschlag indiskutabel.

 

»Die Krankenkassen täuschen Beweglichkeit vor, die sie leider in den Verhandlungen nicht gezeigt haben«, sagte Becker. Der neue Vorschlag des GKV-Spitzenverbandes sei keine Antwort auf die Sachfragen und damit auch kein Ansatzpunkt für neue Gespräche, erklärte der DAV in einer Pressemitteilung.

Im Streit um die vorläufige Abschlagshöhe waren kürzlich die Verhandlungen gescheitert und der DAV hat die Schiedsstelle angerufen. Bislang hatte der GKV-Spitzenverband darauf beharrt, ab 2013 einen Abschlag von 2,05 Euro abzurechnen, solange die Entscheidung der Schiedsstelle noch aussteht. Diesen Wert hatte das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz für die Jahre 2011 und 2012 als Apothekenabschlag festgeschrieben. Die Apotheker hatten hingegen angekündigt, zunächst mit 1,75 Euro abzurechnen, dem Abschlagswert aus dem Jahr 2010. Gerade erst hatte die ABDA mit einer bundesweiten Öffentlichkeitskampagne unter dem Slogan: »Ausgenommen von den Kassen« die Bevölkerung darüber informiert, dass die Krankenkassen mit überhöhten Rabattforderungen die Existenz vieler Apotheken bedrohten. Auf Landesebene hatten zahlreiche Apotheken mit Protestaktionen und Infokampagnen gegen das Verhalten der Kassen mobil gemacht.

 

Auch wenn sich Kassen und Apotheker in vielen Punkten beim Thema Kassenabschlag uneinig sind, herrscht Konsens bei der Wahl des zukünftigen Vorsitzenden der Schiedsstelle. Hier haben sich beide Seiten auf Dr. Rainer Hess geeinigt, wie Becker auf Nachfrage der PZ bestätigte. Der ehemalige unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, der dem Gremium von 2004 bis Mitte 2012 vorsaß, könnte somit Nachfolger des amtierenden Vorsitzenden Dr. Rainer Daubenbüchel werden. Dieser steht nach Beendigung der Amtszeit am 31. Dezember dieses Jahres nicht mehr zur Verfügung.

 

Ob Hess den Vorsitz der Schiedsstelle tatsächlich übernehmen wird, ist allerdings noch unklar. Bislang hat er sich zu dem Vorschlag nicht geäußert. Möglicher Grund für eine eventuelle Absage könnte sein neues Tätigkeitsfeld sein: Ab 1. Januar 2013 wird Hess Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung Organtransplantation. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa