Pharmazeutische Zeitung online
Neue ABDATA-Seminare

Interaktionen in der Praxis

14.12.2010  11:53 Uhr

Neue ABDATA-Seminare: Interaktionen in der Praxis

ABDATA / Kennen Sie das? Sie sehen abends nach der Tagesschau oder Heute-Sendung ein Magazin und sitzen plötzlich senkrecht im Sessel. Oder Sie lesen morgens in Ihrer Tageszeitung die Schlagzeile »Apotheken – selten gut beraten«. Wieder haben ein Testinstitut oder TV-Journalisten beschlossen, den deutschen Apothekern auf den Zahn zu fühlen. Auf der anderen Seite lassen sich immer mehr Apotheken zur eigenen Qualitätssicherung durch Pseudo Customer selbst überprüfen.

 

Wir sind als Pharmazeuten kompetent und engagiert – bedeutet das gleichzeitig, dass uns immer das gesamte Spektrum der Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und zusätzlich Lebensmitteln ständig gegenwärtig sein kann und wir aus dem Stand – bei aktuell mehr als 1000 Monographien zu rund 1500 betroffenen Stoffen entsprechend 29 000 Fertigarzneimitteln – sofort alle individuellen Konsequenzen für den jeweiligen Patienten abschätzen können? Und existiert nicht gleichzeitig eine große Kluft zwischen erforderlicher Beratung und verfügbarer Zeit, die immer mehr durch die Umsetzung gesetzlicher und rahmenvertraglicher Vorgaben beansprucht wird?

 

Die ABDA-Datenbank kann hier eine wertvolle Hilfestellung leisten – wenn sie konsequent und sachkundig genutzt wird. In praktisch allen Apotheken ist das entsprechende Werkzeug in Form des im Apothekensystem integrierten Interaktionsmoduls vorhanden. Üben Sie bei den neuen ABDATA-Seminaren im Rahmen des Pharmacon Davos vom 6. bis 11. Februar 2011 (Anmeldeformular siehe Serviceteil der Druckausgabe) anhand konkreter Fallbeispiele den effizienten Einsatz automatischer Interaktions-Checks und den Umgang mit der maßnahmenorientierten Klassifikation. Neutrale Arbeitsunterlagen ermöglichen Ihnen die Nachbearbeitung und Teamschulung am eigenen System. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa