Pharmazeutische Zeitung online
Uni Jena

Exmatrikulation gefeiert

07.12.2009  13:58 Uhr

Von Susanna Lüer, Jena / Vier Jahre Studium haben wir hinter uns gebracht. Ende Oktober durften wir unsere Zeugnisse entgegennehmen. Viele waren noch einmal zur »Alma Mater Jenensis« zurückgekehrt, um gemeinsam mit ihren Verwandten, Freunden und den Professoren ihre Exmatrikulation feierlich zu begehen.

 

»Mozärtlich« eingestimmt auf die Feierstunde wurden wir von einem Streichquartett, dem auch unserer Kommilitone Stefan Schiller angehört. Begrüßt wurden wir von unserem neuen Dekan, Professor Dr. Frank H. Hellwig. In dem anschließenden Festvortrag von Daniela Böttger wurden auf lustigem Weg wichtige Stationen im Studentenleben in Rückblende beschrieben.

Jeweils zu viert wurden wir danach nach vorne gebeten und durften von unseren Professoren die Zeugnisse entgegennehmen. Dies ist eine Besonderheit, die dank Ekkehard Jentzsch vom Landesprüfungsamt in Thüringen so durchgeführt werden konnte.

 

Einen besonderen Grund zum Feiern hatte unsere Kommilitonin Ariane Retzlar, die als Jahrgangsbeste mit der Note 1,0 das Zweite Staatsexamen abschloss. Aber auch der sehr gute Gesamtdurchschnitt von 2,0 kann uns alle sehr stolz machen. Der akademische Festakt endete mit einem kleinen Sektempfang im Foyer des Universitätshauptgebäudes.

 

Am nächsten Abend ging das Feiern in gemütlicher und weniger offizieller Atmosphäre in die zweite Runde. In einem Restaurant in Jena kamen noch mal alle Studenten und die Professoren zusammen, um sich bei einem gemütlichen Abendessen voneinander zu verabschieden. Da der nächste spannende Abschnitt, das Praktikum, schon vor der Tür steht, hat man jedoch wenig Zeit, lange über den Abschied nachzudenken. Zudem gibt es ein Wiedersehen, spätestens beim begleitenden Unterricht in Erfurt. In einem Jahr gilt es dann, die letzte Hürde, das Dritte Staatsexamen, zu nehmen. Auf diesem Wege noch mal ein herzliches Dankeschön an alle Professoren, die uns in den acht Semestern immer mit Rat und Tat beiseite standen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa