Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wissenschaft

Aus dem Osten kommt das Licht

Datum 08.12.2009  18:00 Uhr

Von Gisela Stiehler-Alegria, Oldenburg / Auf der internationalen Sonderausstellung »Ex oriente lux? – Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft« wird der Besucher auf eine Reise durch die Wissenschaftsgeschichte geschickt. Das Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg will die faszinierende Vielfalt der Naturwissenschaften museal erfahrbar machen.

Die hier vorgestellten Disziplinen Astronomie, Mathematik, Ingenieurkunst, Physik, Pharmazie, Biologie und Medizin haben in der Antike nicht in der heutigen Form existiert. Sie waren interdisziplinäre Forschungsbereiche mit fließenden Übergängen. »Ex oriente lux*« – mit diesem Anspruch berufen sich die Ausstellungsmacher auf die Anfänge der Naturwissenschaften in Mesopotamien, wo es die Erfindung der Schrift ermöglichte, Wissen zu bewahren und zu verbreiten.

 

Materia medica und Chemiatrie

 

Dass Praxis und theoretisches Schriftgut in der Medizin Hand in Hand gingen, veranschaulichen faszinierende medizinhistorische Exponate. Ergänzt werden sie von den in arabischer und lateinischer Sprache redigierten Kompendien der Schriften Galens und Hippokrates´, wobei dem Corpus islamisch-arabischer Gelehrsamkeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde.

Stellvertretend sei hier der in Nordpersien geborene Ar-Razi genannt, der im 9.Jahrhundert an Hospitälern in Rayy und Bagdad praktizierte und lehrte. Er gilt als Pionier der »Chymiatrie«, der chemischen Heilkunst, denn seine Heilmittelkunde war nicht nur anwendungsorientiert, er experimentierte auch mit Mineralien und erprobte seine entwickelten Medikamente im Selbstversuch. Arzt, Pharmazeut und Philosoph in Personalunion, fertigte er Drogenlisten in den fünf Wissenschaftssprachen seiner Epoche: Arabisch, Griechisch, Syrisch, Indisch und Persisch an und definierte die Aufgaben des Apothekers. Auf Ar-Razi geht ferner das pharmazeutische Labor mitsamt seinen Destillationsapparaturen Alembik (al-anbiq) und Aludel (al-udel) zurück, wo der für Konservierung und Wundmedizin genutzte Alkohol (al-kull) entstand.

 

Die Pharmazie musste auf dem Weg ins 20. Jahrhundert verschlungene Pfade bis zur Herstellung moderner Medikamente überwinden. Ein Abriss zur Geschichte der Pharmazie und ihrer Stellung innerhalb der Naturwissenschaften ist deshalb undenkbar ohne eine Definition der Nomenklatur. Der Begriff Chemie ist dem griechischen »chymeia« (chemischer Metallguss) entlehnt, der sich im Arabischen durch den Artikel »al« zu »Al-kimiya« wandelte, um dann über »alchymia« im 17. Jahrhundert Chymie und schließlich ab 1750 als Chemie bezeichnet zu werden.

Im Dunkel bleiben allerdings die Wurzeln der oft im Geheimen blühenden Alchemie, obwohl viele arabische Alchemisten gleichzeitig Ärzte mit Bezug zur praktischen Pharmazie waren und ihr theoretisches Wissen in einem Schriftenkorpus des 8. Jahrhunderts überlieferten. Doch trotz des naturwissenschaftlichen Ansatzes vertrat diese Disziplin eine gnostische Weltsicht mit dem Ziel, aus der Verschmelzung scheinbar unvereinbarer Elemente den »Stein des Weisen« zu schaffen. Von praktischem Nutzen und quasi als Nebenprodukt dieser Experimente entstand die Metallurgie, die sich durch hohen Dokumentationsanspruch und Genauigkeit auszeichnete. Im 16. Jahrhundert verschmolzen Pharmazie und Metallurgie mit der Alchemie zur »Chemiatrie«, der chemischen Heilkunst, die bei Paracelsus »latrochemie« hieß. Als erster praktischer Chemiker gilt Andreas Libavius, obwohl er sein Werk im 17. Jahrhundert noch »Alchymia« betitelte. Libavius entdeckte viele Substanzen, modernisierte die Laborausstattung, hielt Vorlesungen über Mineralogie und Metallurgie. Erstmals verfügten Praktiker über mehr Wissen als Gelehrte, doch zum Vorteil beider Seiten kombinierten sie ihre Erfahrungen. Die Ära der modernen Wissenschaft konnte beginnen. /

 

*) »Ex oriente lux«: Aus dem Osten kommt das Licht (frei übersetzt).

Die in der Ausstellung gesammelten Erkenntnisse lassen sich in dem großartig gestalteten Begleitband vertiefen, aufbereitet mit Einführungstexten und Essays zu den Wissensgebieten. Die kommentierten Illustrationen geben zudem alle Exponate wieder, darunter die kostbaren Manuskripte. (Katalog, 526 Seiten, 450 Farbbilder, Quellen- und Literaturverweis. 34,90 Euro. Von Zabern, Mainz).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa