Pharmazeutische Zeitung online

Hilfsmittel erfordern Beratung

10.12.2007  13:39 Uhr

Hilfsmittel erfordern Beratung

Den Apothekern bleibt nichts erspart. Seit Anfang des Jahres müssen sie sich schon mit den Auswirkungen der unglücklichen Rabattverträge von AOK und anderen Kassen herumärgern. Eine zweite, hoffentlich weniger chaotische Runde steht im nächsten Jahr bevor. Nun soll ein weiteres Segment des Apothekensortiments den Arzneimitteln in die Ausschreibung folgen: die Hilfsmittel.

 

Laut GKV-Wettbewerbstärkungsgesetz (GKV-WSG) sollen Verträge zur Versorgung mit Hilfsmitteln ebenfalls öffentlich ausgeschrieben werden, soweit dies »in einer wirtschaftlichen und in der Qualität gesicherten Versorgung zweckmäßig ist« (siehe dazu Hilfsmittel: Ausschreibungen könnten Apotheker aus dem Markt drängen). Was der Gesetzgeber sich allerdings unter dem Begriff »zweckmäßig« genau vorstellt, hat er offen gelassen. Somit steht noch nicht fest, für welche Produkte Rabattverträge geschlossen werden. Ob die bislang geltenden Hilfsmittel-Lieferverträge auch weiterhin gültig bleiben, ist ebenfalls unklar. Ein ordentlich strukturiertes Ausschreibungsverfahren sieht anders aus.

 

Möglich ist, dass es für Apotheker demnächst schwerer wird, an der Hilfsmittelversorgung teilzunehmen. Es ist noch offen, ob und bei welchen Produkten die Apotheker Chancen haben, eine Ausschreibung zu gewinnen und sich gegen Sanitätshausketten und andere Anbieter durchzusetzen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es für viele Apotheker sicher schmerzhaft, auf die Hilfsmittelversorgung zu verzichten. Da diese nur etwa 4 Prozent des Umsatzes ausmachen, würde es aber nicht den Ruin bedeuten. Doch für die Patienten wäre die Entwicklung nicht von Vorteil - denn mit Beratung und Diskretion steht es in Sanitätshäusern laut eines Berichts der Stiftung Warentest nicht immer zum Besten (siehe dazu Hilfsmittel: Chancen für die Apotheker).

 

Der Vorteil der Apotheken ist hier die kompetente Beratung zu den meist hoch beratungsbedürftigen Hilfsmitteln. Ob Blutdruckmessgerät, Wundverbände oder Katheter - die wenigsten Artikel erklären sich selbst. Vor allem ältere Patienten brauchen Unterstützung, um die notwendigen Hilfsmittel auch so anzuwenden, dass sie tatsächlich eine Hilfe sind. Hier leisten die Apotheker jeden Tag wichtige Arbeit. Es wäre schön, wenn sie das auch in Zukunft noch könnten. Die Apotheker sollten sich daher bemühen, eventuell in Kooperation mit Sanitätshäusern, auf dem Hilfsmittelmarkt präsent zu bleiben.

 

Christina Hohmann

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa