Pharmazeutische Zeitung online
Bundesverbandstagung BPhD

Wahlmarathon in Fahrradhauptstadt

02.12.2015  09:29 Uhr

Von Stephan Tang, Münster / Bei der 119. Tagung des Bundes- verbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) stand der Verein selbst im Mittelpunkt. Delegierte von 18 Fachschaften Pharmazie aus ganz Deutschland kamen in der Fahrradstadt Münster zusammen, um unter anderem an den Vorstandswahlen und der Diskussion zahlreicher Anträge teilzunehmen.

Eröffnet wurde die Verbandstagung von Professor Dr. Thomas Schmidt des ansässigen Instituts für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie, der über »Neglected Tropical Diseases« referierte. Hierbei geht es um schwerwiegende Infektionskrankheiten, an denen aufgrund weitgehend fehlenden Interesses nur wenig geforscht wird.

 

Der zweite Tag startete mit Berichten und Anträgen. Hierbei ergaben sich große Änderungen in der Satzung des BPhD. So wurde ein neues Amt eingeführt, das der Intensivierung des Kontakts mit den Fachschaften und den ehemaligen Vorstandsmitgliedern dient. In dieses Amt wurde einige Stunden später Hannah Charlotte Esser aus der Fachschaft Bonn gewählt, die sich nun Beauftragte für Internes nennen darf.

 

Neben der Einführung des neuen Amtes gab es einen weiteren bedeutenden Antrag zur Umstrukturierung einiger Vorstandsposten. So wurden Zuständigkeitsbereiche neu definiert und neu verteilt. Aus dem Beauftragten für Public Relations und Datenschutz, dem Beauftragten für das praktische Jahr und Recht und dem Young Pharmacist wurde demnach der Beauftragte für Public Relations, der Beauftragte für Recht und Datenschutz sowie der Beauftragte für Jungpharmazeuten.

 

Vorstandsposten neu besetzt

 

Auch die Wahlen der neuen Vorstandsposten fanden am zweiten Tag statt. Das Amt des Schatzmeisters wurde turnusmäßig wiedergewählt. Nadin Kersten, die den Posten seit zwei Jahren innehatte, ließ sich erneut aufstellen und darf so ihre Amtsperiode um weitere zwei Jahre verlängern. Somit erfuhr der geschäftsführende Vorstand keinen Wechsel.

 

Sechs der Vorstandsmitglieder im erweiterten Vorstand wurden jedoch neu besetzt. Nach zwei Jahren gab Carolin Kiesewetter ihr Amt als Beauftragte für Bildung und Tagung an Carl Vogel von der Universität Leipzig weiter. Als Repräsentant des BPhD in dem internationalen Partnerverband, der International Pharmaceutical Students‹ Federation (IPSF), übernimmt Sebastian Lehmann aus Regensburg das Amt von Alexander Nau aus Marburg. In die Fußstapfen der Beauftragten für Public Relations, Stefanie Garreis aus Berlin, tritt nun Alicia Trendle aus Münster. In das neu konzeptionierte Amt des Beauftragten für Jungpharmazeuten wurde Sebastian Walesch aus Freiburg gewählt. Letztlich wurde auch das Amt des Beauftragten für Internet und Presse zur Wahl gestellt. Für die Außendarstellung, unter anderem in der Fachpresse, ist nun Hannah Ruhhammer aus Leipzig zuständig, die dieses Amt von Stephan Tang aus Marburg übernimmt.

 

Zwischen den Wahlen fanden einige Vorträge und das Politdiskussionsforum statt. Unter anderem stellte Maximilian Buch, Beauftragter für Lehre und Studium, die AG Zukunft und die sogenannte Inter AG vor. Erstgenannte befasst sich mit Fragen rund um die Approbationsordnung und die Inhalte der einzelnen Fächer. Die zweite Arbeitsgemeinschaft hat das Ziel, die interdisziplinäre Kooperation mit den anderen Gesundheitsberufen zu fördern. Vanessa Romanowski, die seit dem Sommer das neu eingeführte Amt als Kampagnenkoordinatorin bekleidet, ehrte die Sieger des Vampire Cups, eine Blutspendekampagne, die dieses Jahr das erste Mal in Deutschland an den Universitäten durchgeführt wurde. BPhD-Präsidentin Franziska Möllers stellte eine ebenfalls neu gegründete Arbeitsgemeinschaft vor, die sich mit gesundheitspolitischen Themen auseinandersetzt. Daran angelehnt wurde ein Politdiskussionsforum veranstaltet, in dem die Teilnehmer über ausgewählte Themen diskutieren konnten, etwa das E-Health-Gesetz in Bezug auf das Medikationsmanagement oder die Prävention von Antibiotikaresistenzen.

 

Wettbewerb Klinische Pharmazie

 

Parallel zu den Vorträgen fand unter anderem auch ein Soft-Skill-Training von der ehemaligen EPSA-Liaison-Secretary Dena Akbari und das Clinical-Skills-Event unter der Leitung von der IPSF-Contact-Person Alexander Nau statt. Das Clinical-Skills-Event ist ein Wettbewerb, in dem Szenarien aus der Klinischen Pharmazie durchgespielt werden. Hierbei soll es darum gehen, die Fähigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmer in der klinischen Pharmazie auf die Probe zu stellen. Gewonnen hat diesmal Thomas Bammert aus Düsseldorf.

 

Unter dem Tagesordnungspunkt »News aus dem Ausland« stellten Nau und die amtierende EPSA-Liaison-Secretary Dorothea Dalig am dritten Tagungstag die vergangenen und bevorstehenden Kongresse vor. Der IPSF-World-Congress 2016 wird demnach im Juli nächsten Jahres in Zimbabwe stattfinden, der EPSA-Annual-Congress 2016 im April in Helsinki. Neben den Veranstaltungen im Ausland wurden auch die bevorstehenden Veranstaltungen des BPhD vorgestellt. Die 120. Bundesverbandstagung ereignet sich an der Universität Bonn, das 14. Pharma-Weekend an der Universität Hamburg.

 

Insgesamt brachte die Tagung bedeutende vereinsinterne Neuerungen. Mit der Umstrukturierung des Vorstandes, der Schaffung eines neuen Amtes sowie der Neubesetzung von sechs Vorstandsmitgliedern ist eine Grundlage geschaffen für eine gute Entwicklung des BPhD. Dank an die Sponsoren der Veranstaltung geht an: Deutsche Ärzte Finanz, Noweda, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Arz Haan, Govi-Verlag, Emra Med Arzneimittel, Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Ravati-Seminare, Janssen Cilag, MLP, Wepa, Aliud Pharma, Hecht Pharma und Salus Pharma. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa