Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapiesicherheit

Merkblatt für Patienten

07.12.2010  13:09 Uhr

AMK / Um die Sicherheit von Arzneimitteltherapien weiter zu verbessern, haben das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK), die ADKA (Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e. V.), die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und weitere Beteiligte ein Merkblatt für Patienten erarbeitet.

Je 100 Exemplare dieser »Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie »werden Mitte Dezember (voraussichtlich ab der 50. Kalenderwoche) vom BMG an alle öffentlichen Apotheken in Deutschland verschickt. Dem Päckchen liegt ein Schreiben an die Apothekerinnen und Apotheker von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler bei, in dem auch auf eine Nachbestellmöglichkeit hingewiesen wird. Der PZ-Druckausgabe ist zusätzlich ein Poster zum Aufhängen in der Apotheke zu entnehmen. Das Patientenmerkblatt mit acht Tipps für Patienten zur Unterstützung einer wirksamen und sicheren Arzneimitteltherapie (siehe Abbildung) steht auch als PDF-Dokument zum Download auf der Homepage des BMG (www.bmg.bund.de/SharedDocs/Standardartikel/DE/AZ/A/Glossar-Arzneimittelsicherheit/arzneimitteltherapiesicherheit-flyer.html) zur Verfügung.

Der Flyer empfiehlt unter anderem Patienten, eine Medikationsliste mit den Namen und Dosierungen aller eingenommen Arzneimittel – vom Arzt verordnete und der Selbstmedikation – zu führen. Diese Liste soll in der Apotheke und in der Arztpraxis vorgelegt werden und helfen, mögliche Risiken einer individuellen Arzneimitteltherapie rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

 

Das Merkblatt ist Teil des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland des BMG. »Der sichere Umgang mit Arzneimitteln ist für eine effiziente und risikoarme Arzneimitteltherapie von zentraler Bedeutung«, sagte Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler anlässlich der Verteilung des Merkblatts. Für die Umsetzung des Aktionsplans wurde vom BMG eine Koordinierungsgruppe mit Vertretern der Ärzte, Apotheker und Patienten eingesetzt (www.ap-amts.de).

 

Neben den Maßnahmen, die dazu in Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern getroffen werden, kann eine verstärkte Einbeziehung und Mitarbeit der Patienten die Risiken einer Arzneimitteltherapie vermindern. Mit dem Merkblatt soll den Patienten gezeigt werden, was sie für ihre Sicherheit tun könnten. »Es ergänzt die persönliche Beratung durch Arzt und Apotheker«, erklärte Rösler. Nach Angaben der AMK sind Hauptzielgruppe für den Flyer multimorbide Patienten mit über vier gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln. Da diese Aktion die Sicherheit Ihrer Patienten erhöhen soll und bundesweit in Arztpraxen und Apotheken durchgeführt wird, bittet die AMK, diese Maßnahme zu unterstützen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa