Pharmazeutische Zeitung online

Angriff und Abwehr

07.12.2010  16:47 Uhr

Viren, Bakterien, Pilze – der menschliche Körper ist ständigen Angriffen aus der Umwelt ausgesetzt. Um diese abzuwehren, hat sich ein hochkomplexes und fein reguliertes System aus Abwehrzellen und Botenstoffen entwickelt: das Immunsystem. In den meisten Fällen arbeitet die körpereigene Abwehr so gut, dass der Mensch von den Angriffen nichts mitbekommt. Bei schwereren Angriffen treten allerdings Symptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber auf. Täglich stehen Betroffene in der Apotheke und fragen um Rat, wie sie ihr Immunsystem unterstützen können.

 

Doch in einigen Fällen braucht die Abwehr nicht Hilfe, sondern muss eher gebremst werden. Beispiele hierfür sind Autoimmunerkrankungen, Allergien und Gewebeabstoßung nach Transplantationen. Sie sind die andere Seite der Medaille. Einige interessante Aspekte dieses weiten Feldes hat die Redaktion für dieses Schwerpunktheft »Immunologie« herausgegriffen und vorgestellt. So hat zum Beispiel jeder Mensch das Potenzial, Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, weil er fortwährend Autoantikörper bildet. Diese werden aber in der Regel durch verschiedenen Toleranzmechanismen aussortiert (siehe dazu Autoimmunerkrankungen: Sich selbst feind). Trotz dieser Vorsichtsfunktionen steigt die Zahl der Autoimmuner-

 

krankungen seit Jahren an. Zwei häufige und für Patienten sehr belastende Formen sind die Rheumatoide Arthritis (siehe dazu RA: Wechselspiel von Immunreaktion und Entzündung) und die Psoriasis (siehe dazu Psoriasis: Krankheit mit vielen Gesichtern).

 

Auch die Zahl der Allergien steigt stetig an. Das Immunsystem wehrt sich hier gegen eigentlich harmlose Stimuli aus der Umwelt, als wenn es mit einem Feind zu tun hätte. Neben Pollen, Nahrungsbestandteilen oder Schimmelpilzen können auch Chemikalien oder Arzneistoffe allergische Reaktionen auslösen und zum Beispiel zu schweren Reaktionen der Haut führen (siehe dazu Allergisches Kontaktekzem: Hautkrank bis zur Berufsunfähigkeit). Bei Allergikern kann die Reaktion entweder mit Medikamenten gedämpft werden, oder man kann versuchen, das Immunsystem umzuprogrammieren: Dies ist das Ziel der spezifischen Immuntherapie (siehe dazu Spezifische Immuntherapie: Allergene gegen Allergien).

 

Ein weiterer Fall, bei dem das Immunsystem in Schach gehalten werden muss, sind Organtransplantationen: Die immunsuppressive Therapie befindet sich hier auf einem schmalen Grat zwischen dem Vermeiden von Infektionen und dem Vermeiden der Gewebeabstoßung (siehe dazu Interview: Schmaler Grat zwischen Infektion und Abstoßung). Die lebensrettende Schutzfunktion muss daher in Einzelfällen heruntergefahren werden, um Leben zu retten.

 

Christina Hohmann

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa