Pharmazeutische Zeitung online
Austausch-Verbotsliste

Inhalativa im Fokus

26.11.2014  09:53 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe, Oberursel / Sollen Inhalativa von der Aut-idem-Substitutionsverpflichtung ausgeschlossen werden, um eine sichere Dauertherapie der Patienten zu gewährleisten? Ja, sagen Experten aus Hochschulen und Praxis, die auf Einladung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) die Frage diskutierten. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker hat eine andere Meinung.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte kürzlich erstmals Arzneimittel festgelegt, die auf der Austausch-Verbotsliste stehen und somit von der Substitution ausgeschlossen sein sollten. Dazu zählen die bei Herzerkrankungen eingesetzten Wirkstoffe Betaacetyldigoxin, Digitoxin und Dig­oxin (Tabletten), die Immunsuppressiva Tacrolimus und Ciclosporin (Weichkapseln und Lösung zum Einnehmen) sowie das Schilddrüsenhormon Levothyroxin-Natrium (Tabletten) und Levo­thyroxin Natrium plus Kaliumiodid (fixe Kombination – Tabletten). Auch das Antiepileptikum Phenytoin (Tabletten) darf künftig nicht mehr ausgetauscht werden.

 

Bei einigen weiteren Therapiefeldern ist die Prüfung des G-BA noch nicht abgeschlossen. Dazu gehören Inhalativa zur Behandlung von Asthma bronchiale und chronischer obstruktiver Lungen­erkrankung (COPD). Vor diesem Hintergrund tagte die Expertenrunde. In einer Resolution, deren Wortlaut ab Seite 96 zu finden ist, sprach sie sich dafür aus, Inhalativa von der Aut-idem-Substitu­tion auszuschließen, um – besonders bei Dauertherapie – risikobehaftete Therapieumstellungen zu verhindern.

 

Zwar sei die publizierte Datenlage auf diesem Gebiet noch lückenhaft, doch könne aufgrund des vorhandenen langjährigen Erfahrungsschatzes mit der Therapie bereits jetzt eine konkrete Beurteilung der Substitutionsproblematik in dieser Produktgruppe vorgenommen werden, begründet die Expertengruppe ihre Empfehlung. Das stehe auch im Einklang mit Maßnahmen anderer EU-Staaten, in denen die Substitution von Inhalativa grundsätzlich ausgeschlossen ist.

 

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) unterstützt die ausgesprochene Empfehlung, Inhalativa in ihrer Gesamtheit von der Regelung auszuschließen, nicht. »Es gibt derzeit keine Evidenz für eine durch den Austausch regelhaft bedingte zusätzliche Gefährdung des Patienten«, sagte Professor Dr. Martin Schulz auf dem 19. Socratec »Gespräch im Zen­trum« in Oberursel. Daher sei ein pauschaler Ausschluss sämt­licher Inhalativa derzeit nicht gerechtfertigt, so der Vorsitzende der AMK. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa