Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

29.11.2011  16:20 Uhr

Meldungen

 

Schlaflos: Zolpidem für zwischendurch

 

PZ / In den USA gibt es demnächst ein Zolpidem-Präparat für die nächtliche Einnahme. Es soll Patienten zum Schlaf verhelfen, die mitten in der Nacht aufwachen. Allerdings müssen sie noch vier Stunden Bettruhe vor sich haben, um Hangover zu vermeiden. Das Präparat Intermezzo® von Transcept Pharmaceuticals enthält 1,75 Milligramm Zolpidemtartrat oder 3,5 Milligramm als sublinguale Tablette. Die niedrigere Dosis ist für Frauen gedacht, da diese den Arzneistoff schlechter abbauen als Männer, sowie für Patienten ab 65 Jahren. Die regulären Tabletten zur abendlichen Einnahme enthalten 5 oder 10 Milligramm. Als Nebenwirkungen traten in den Zulassungsstudien Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit auf. Das Medikament darf nicht mit anderen Schlafmitteln oder Alkohol kombiniert werden. Es besteht Missbrauchs- und Abhängigkeitsgefahr.

 

Rote-Hand-Brief: Caelyx

 

PZ / Aufgrund von Qualitätsmängeln sollten Krebspatienten nur, wenn absolut notwendig, weiterhin mit dem Präparat Caelyx behandelt werden. Das teilte Hersteller Janssen-Cilag in einem Rote-Hand-Brief mit. So traten bei Überprüfung des US-amerikanischen Lohnherstellers weitere Defizite bei der Sterilität zu Tage. Die bereits freigegebenen Chargen stimmen laut Janssen-Cilag jedoch mit den Produktspezifikationen überein. Trotzdem sollte jeder Verdachtsfall einer Sepsis, auch akutes Fieber, in zeitlichem Zusammenhang mit der Gabe von Caelyx unter Angabe der Chargennummer an den Hersteller gemeldet werden. Da ein Engpass droht, sollten vorhandene Bestände des pegylierten liposomalen Doxorubicins nur zur Beendigung bereits begonnener Therapien verwendet werden. Über eine Behandlungsalternative müssen Arzt und Patient individuell entscheiden. Das gilt auch für Kombinationstherapien mit Caelyx als ein Bestandteil. Janssen-Cilag weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht liposomale und nicht pegylierte Formen von Doxorubicin keine Bioäquivalenz zu Caelyx aufweisen. Vorteile und Risiken müssten abgewogen werden, genau wie beim Ausweichen auf andere Anthrazykline.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SchlafFrauen

Mehr von Avoxa