Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EU

Mehr verständliche Informationen über Medikamente

Datum 30.11.2010  17:21 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Menschen in der Europäischen Union sollen in Zukunft noch einfacher an valide Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel kommen. Mit deutlicher Mehrheit hat das EU-Parlament einem entsprechenden Richtlinienentwurf zugestimmt, über den allerdings noch mit dem Rat verhandelt werden muss.

Nach dem jahrelangen Hin und Her bekommt die als Bestandteil des EU-Pharmapakets bekannt gewordene Richtlinie neue Konturen. Der pharmazeutischen Industrie dürfte dies nicht gefallen, denn im Vergleich zu dem vom damaligen EU-Kommissar Günther Verheugen konzipierten sehr pharmafreundlichen Entwurf ist die aktuelle Version ziemlich restriktiv. Die vom Parlament verabschiedete Richtlinie beschränkt die Informationsmöglichkeiten der Industrie deutlich stärker als dies die EU-Kommission vorhatte. Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel bleibt in der EU weiterhin untersagt.

Der schwedische EU-Abgeordnete Christofer Fjellner (EVP), der die Berichte vorgelegt hat, sagt dazu: »Das Wichtigste, was wir in diesem Verfahren getan haben, war, den Fokus dieser Gesetzgebung zu ändern, von den Rechten der pharmazeutischen Unternehmen, Informationen zu verbreiten, hin zu den Patientenrechten auf Informationen, die sie benötigen und wollen. Dieser Vorschlag bietet nur Verbesserungen in Bezug auf Qualität und Umfang von Informationen, die den Patienten zur Verfügung stehen.« Ähnlich formulierte es der CDU-Politiker Peter Liese: »Wichtig ist, was der Patient wissen will, und nicht, was die Industrie verkaufen will.«

 

Die Parlamentarier wollen nun dafür sorgen, dass in jedem Land ein industrieunabhängiges Internetangebot eingerichtet wird, dass Verbraucher barrierefrei über Nutzen, Wirkung und Nebenwirkungen von Arzneimitteln informiert. »Was wir uns vorstellen, sind allgemeinverständliche Erklärungen in einer Sprache, die jeder versteht.« In einer Rubrik »Häufig gestellte Fragen« sollen Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente zusammengefasst werden.

 

Völlig außen vor bleibt die Industrie aber nicht. Nach dem Willen der EU-Abgeordneten dürfen Pharmaunternehmen sich direkt an die Patienten wenden, solange sich die Informationen auf die Inhalte der Packungsbeilage und neutrale Informationen zur Wirksamkeit der Medikamente beschränken. Außerdem dürfen die Pharmafirmen aktiv auf die Patienten zugehen; sie dürfen nur auf Anfrage tätig werden.

 

Offene Werbung bleibt verboten

 

Ebenfalls erlaubt werden soll es, diese Informationen auf der eigenen Website bereitzustellen. Grundsätzlich müssen sich die Unternehmen ihre Informationen von der dafür zuständigen Behörde genehmigen und freigeben lassen. Offene Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente ist in der EU bereits verboten. Das gilt nicht nur für Fernsehen und Radio, sondern auch für Printmedien.

 

Weil seit Jahren über dieses Thema kontrovers diskutiert wurde, dürfte nach Ansicht von Liese eine Einigung mit den EU-Regierungen nicht vor Ende 2011 zustande kommen. Da sich im Parlament eine Mehrheit von rund 90 Prozent für den Vorschlag fand, stehen die Chancen generell jedoch sehr gut.

 

Der ursprüngliche Vorschlag der EU-Kommission 2008, das bestehende Werbeverbot für verschreibungspflichtige Medikamente zu lockern, hatte massiven Protest bei Parlamentariern, Krankenkassen und Ärzten und Apothekern ausgelöst. Pharmaindustrie, Medien und die Werbebranche waren dagegen begeistert. Letztlich schob die Politik jedoch dem damaligen Entwurf einen Riegel vor, da die Zulassung von Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel in den USA zu einem deutlichen Mehrverbrauch rezeptpflichtiger Arzneimittel geführt hatte. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa