Pharmazeutische Zeitung online
Interview

»Wir sind stolz auf diesen Partner«

24.11.2009  18:12 Uhr

Von Stephanie Schersch / Friedhelm Julius Beucher ist Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS). Das Engagement der ADBA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände trägt wesentlich dazu bei, den Behindertensport in Deutschland bekannter und populärer zu machen, sagt er.

PZ: Seit Mitte 2008 arbeiten die deutsche Apothekerschaft und der Deutsche Behindertensportverband in enger Partnerschaft zusammen. Wie bewerten Sie diese Kooperation?

Beucher: Wir arbeiten auf einer sehr vertrauensvollen Basis zusammen. Die ABDA ermöglicht uns eine Öffentlichkeitsarbeit, die wir alleine in dieser Form nicht stemmen könnten. So haben wir Möglichkeit, uns auf Parteitagen, Kongressen oder Messen zu präsentieren. Dabei kommt es zu einer klassischen Win-win-Situation, denn auch die Apotheker profitieren von ihrem Engagement. Über den Schießstand der sehbehinderten Biathleten etwa am Messestand der Apotheker erreichen wir große Aufmerksamkeit. Wir bringen von unserer Seite aktive Sportler ein, die ein breites Publikum anziehen. Das nützt natürlich auch den Apothekern und ihrem Informationsangebot.

 

PZ: Worin liegt Ihrer Ansicht nach die Stärke der Apotheker als Kooperationspartner?

 

Beucher: Der öffentliche Stellenwert der Apotheke ist von besonderer Bedeutung. Wir sind stolz, dass während der Paralympics in Peking in den mehr als 21 000 deutschen Apotheken über Flyer auf eine Sportveranstaltung aufmerksam gemacht wurde, die sich derzeit noch in einer Nische befindet. Auf diese Weise wächst die gesellschaftliche Akzeptanz des Behindertensports. Zudem sind die Apotheker ein Berufsstand, der täglich mit Menschen zu tun hat, die Hilfe benötigen. Für die Belange behinderter Menschen haben sie daher ein besonderes Bewusstsein.

 

PZ: Welche Erwartungen stellen Sie an die Partnerschaft, welche Wünsche haben Sie für die Zukunft?

 

Beucher: Die Zusammenarbeit auf Bundesebene wird zunehmend auch auf regionaler und lokaler Ebene fortgeführt. Eine Landesvereinbarung wurde etwa zwischen den Apotheken und dem Behindertensportverband in Nordrhein-Westfalen getroffen. Das ist eine sehr lobenswerte und wichtige Entwicklung, die sich hoffentlich fortsetzen wird. Insgesamt wünsche ich mir eine langfristig ausgelegte Partnerschaft, die weit über das Jahr 2010 hinausgeht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa