Pharmazeutische Zeitung online

Zeit der Wünsche

26.11.2007  11:27 Uhr

Zeit der Wünsche

Der erste Advent steht vor der Tür, die Vorweihnachtszeit tritt in ihre heiße Phase ein. Entgegen jahreszeitlich üblicher Beschwörungsformeln handelt es sich keineswegs um eine Zeit der Besinnung und inneren Einkehr, sondern um einen hektischen, mit Terminen überladenen Jahresendgalopp. Den Apothekern steht nach den Feiertagen eine Neujahrsüberraschung bevor: Wie wird es werden mit der zweiten Runde der AOK-Rabattverträge? Droht ein neuerliches Chaos wie in Runde eins? Die AOK klagt sich munter durch die deutsche Gerichtslandschaft, um ihre Auffassung bestätigen zu lassen, statt der Vergabekammern seien die Sozialgerichte für die Rabattverträge zuständig (siehe dazu Rabattverträge: Gerichte über Zuständigkeit uneins) - denn die AOK begreift sich nicht als öffentlichen Auftraggeber. Gleichzeitig verkündet AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann mit unerschütterlichem Optimismus, die Rabattverträge würden pünktlich zum 1. Januar starten. Angesichts sich widersprechender Richtersprüche und laufender Verfahren ist hier anscheinend der Wunsch der Vater des Gedankens.

 

Obwohl die Zeit der Wünsche angebrochen ist, scheinen die Apotheker zunächst zum Abwarten gezwungen. Welchen Verlauf die unsägliche Rabattvertragsgeschichte auch nimmt, die Folgen werden sie so oder so ausbaden müssen. Dennoch sind sie keineswegs dazu verdammt, wie das Kaninchen auf die Schlange zu starren. Sie könnten die Zeit der Einkehr nutzen, um einmal den Blick in den eigenen Mikrokosmos zwischen Offizin und Chef(innen)-Büro zu lenken. Welcher Mitarbeiter würde sich nicht einen noch aufmerksameren, klügeren und motivierenderen Apothekenleiter wünschen? Eine gute Führung setzt in jedem Team ungeahnte Kreativität und Arbeitslust frei.

 

Eine Studie des Marktforschers EuPH Research zum »Ideenmanagement 2007/08« zeigt, wie wenig sich Großunternehmen um das schöpferische Potential ihrer Mitarbeiter kümmern. Nur ein Viertel der 500 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland setzt auf Verbesserungsvorschläge der eigenen Mitarbeiter. Dabei zahlt es sich in barer Münze aus, deren Ideen ernst zu nehmen und umzusetzen. Die Studie hat noch etwas Bedenkenswertes ergeben: »Ideenmanagement (...) ist ein guter Indikator für die Führungsqualität des Managements. Nur gut geführte Unternehmen mit zufriedenen Mitarbeitern sind auch auf Dauer innovativ.«

 

Die überschaubare, inhabergeführte Apotheke kann es besser machen als die Großkonzerne. Tipps dazu sind in dieser Ausgabe nachzulesen (siehe dazu Personalführung: Diese Fehler nehmen Mitarbeiter übel).

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft und Handel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa