Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorhofflimmern

Antikoagulation trotz Magenblutung?

Datum 19.11.2012  16:20 Uhr

Von Ulrike Viegener / Eine echte Zwickmühle: Was tun, wenn ein Patient mit Vorhofflimmern unter oraler Antikoagulation eine Magenblutung entwickelt hat? Die Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten US-amerikanische Studie sprechen dafür, die Behandlung fortzuführen.

Rund ein Drittel aller Schlaganfälle dürfte auf das Konto von Vorhofflimmern gehen. Thromben, die sich aufgrund der veränderten Hämodynamik bevorzugt im linken Herzohr bilden, können zur Hirnembolie führen. Anhand verschiedener klinischer Parameter gelingt es, das Schlaganfallrisiko von Patienten mit Vorhofflimmern zu stratifizieren. Bei besonders gefährdeten Patienten ist die orale Antikoagulation ein »Muss«. Laut einer Metaananlyse gelingt es so, das Schlaganfallrisiko um im Mittel 64 Prozent zu senken (Ann Intern Med 146, 2007, 857-867).

Dem ausgewiesenen Benefit steht das Blutungsrisiko gegenüber. Die Problematik spitzt sich zu in Fällen, in denen der Patient unter oraler Antikoagulation bereits eine schwere Blutung erlitten hat. Soll man die Behandlung in einem solchen Fall abbrechen, um nicht eine erneute – potenziell lebensbedrohliche – Komplikation zu riskieren? Oder wiegt die Emboliegefahr infolge der Grunderkrankung schwerer?

 

Eine jetzt veröffentlichte Analyse von Versichertendaten aus dem US-Staat Colorado spricht dafür, die Antikoagulation fortzuführen (Witt D.M. et al.: Risc of Thromboembolism, Recurrent Hemorrhage and Death After Warfarin Therapy Interruption for Gastrointestinal Tract Bleeding, Arch Intern Med 2012; 172 (19): 1484-91. doi: 10.1001/archinternmed.2012.4261). Es wurden die Daten von 442 Patienten analysiert, bei denen unter einer Dauertherapie mit dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin eine gastrointestinale Blutung aufgetreten war. Die Patienten waren im Mittel 74 Jahre alt. Die Hälfte der Patienten wurde wegen Vorhofflimmern mit Warfarin behandelt, die andere Hälfte splittete sich in verschiedene Indikationen für eine Thromboseprophylaxe auf.

 

Bei 260 Patienten wurde die Anti­koagulation nach der gastrointestinal­en Blutung fortgeführt. Die Behandlung wurde im Mittel vier Tage nach Auftreten der Blutungskomplikation wieder aufgenommen, bei 41 Patienten wurde die Antikoagulation überhaupt nicht unterbrochen.

 

Thromboembolie wiegt schwerer als Blutung

 

Unterm Strich schnitten die Patienten, die weiter mit Warfarin behandelt wurden, besser ab. Erfasst wurden einerseits Blutungskomplikationen und andererseits thromboebolische Komplikationen in den ersten neunzig Tagen nach der ursprünglichen Magen-Darm-Blutung. Weitere gastrointestinale Blutungen traten zwar im fortgesetzt behandelten Kollektiv tendenziell häufiger auf (10 versus 6 Prozent), der Unterschied zwischen den beiden Gruppen war aber nicht signifikant. In allen Fällen ließen sich die Blutungen beherrschen.

 

Auf der anderen Seite kam es unter fortgesetzter Warfarin-Therapie signfikant seltener zu thromboembolischen Komplikationen: 0,4 versus 5,5 Prozent. Von den Patienten mit Vorhofflimmern erlitten drei ohne Warfarin einen tödlichen Schlaganfall.

 

Nicht auf den ersten Blick erklärbar ist die deutlich niedrigere Gesamt­sterblichkeit bei den weiter mit Warfarin behandelten Patienten. 6 Prozent der Patienten starben in dieser Gruppe innerhalb des dreimonatigen Analysezeitraums. Im »Abbruch-Kollektiv« lag die Sterblichkeit dagegen bei 20 Prozent, wobei aber nur 3 der 37 Todesfälle durch Thromboembolien verursacht wurden. Eine Erklärung könnte sein, dass diese Patienten per se einen schlechteren Gesundheitszustand aufwiesen, was auch im Einklang mit der Entscheidung stehen würde, die Warfarin-Therapie abzusetzen.

 

Ergebnisse nicht übertragbar

 

Trotz dieser »Ungereimtheit« und trotz der Tatsache, dass es sich nicht um prospektive Daten handelt, wertet ein Kommentar in derselben Ausgabe der »Archives of Internal Medicine« die Studienergebnisse als wichtige, weil bislang einzige Daten zu dieser Frage. Es könne empfohlen werden, die Antikoagulation mit Warfarin im Fall einer gastrointestinalen Blutung innerhalb einer Woche wieder aufzunehmen. Andererseits wird nachdrücklich gefordert, dass die Indikation für eine Antikoagulation in jedem Fall kritisch gestellt werden muss. Und weiter wird betont, dass die Daten nur für Warfarin gelten und nicht auf neuere Antikoagulanzien übertragbar sind. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa