Pharmazeutische Zeitung online
Blutzuckereinstellung

Nicht verunsichern lassen

18.11.2008  14:16 Uhr

Blutzuckereinstellung

<typohead type="3">Nicht verunsichern lassen

Von Daniela Biermann

 

Für den Langzeit-Blutzuckerspiegel von Diabetikern gilt ein Zielwert von unter 7 Prozent. So sehen es die im Oktober aktualisierten Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft vor. Daran hat auch die ACCORD-Studie nichts geändert, die nahelegt, dass niedrigere Zielwerte mit einer erhöhten Mortalität einhergehen.

 

Zum Weltdiabetestag am 14. November berichteten die »Tagesthemen« am Vorabend über die Zuckerkrankheit. Dabei wurde die Vermutung aufgestellt, viele Typ-2-Diabetiker würden falsch oder übertherapiert. Dies weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zurück. Verunsicherte Patienten sollen ihre Medikamente nicht eigenmächtig absetzen oder reduzieren, rät Professor Dr. Thomas Haak, Präsident der DDG. »Die Patienten liegen gut mit einem Langzeitblutzuckerwert von unter 7 Prozent«, sagte der Diabetologe gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Das ARD-Nachrichtenmagazin berichtete am 13. November, dass eine Einstellung des Blutzuckers auf Normwerte für viele Typ-2-Diabetiker keinen Nutzen hätte oder ihnen sogar schade. Dabei beruft sich die ARD auf die ACCORD-Studie. Hier wurde eine erhöhte Mortalität festgestellt, wenn bei Patienten der Blutzuckerspiegel drastisch gesenkt wurde. Der HbA1c-Zielwert lag bei 6 Prozent, erreicht wurde durchschnittlich 6,4 Prozent. Allerdings erhielt die Hälfte dieser Patienten eine Polymedikation aus drei oralen Antidiabetika plus Insulin. Dies widerspricht den evidenzbasierten Behandlungsleitlinien der DDG, aktualisiert im Oktober 2008. Hier werden entweder zwei orale Antidiabetika kombiniert oder ein Antidiabetikum plus Insulin gegeben. Erst wenn dies fehlschlägt, kommt eine intensivierte Insulintherapie hinzu. Ziel für die meisten Patienten ist die Senkung des Langzeit-Blutzuckerspiegels auf unter 7 Prozent, bei vielen Patienten auch unter 6,5 Prozent. »Ein Wert von 6,5 Prozent ist aber nicht für alle Patienten geeignet«, sagte Haak. Dieser Wert soll nur angestrebt werden, wenn der Patient nicht übermäßig während der Therapie zunimmt und wenig untersuchte Mehrfachkombinationen nicht angewendet werden. Entscheidend ist es, auch Unterzuckerungen weitestgehend zu vermeiden. Haak rät, das Therapieziel auf jeden Patienten individuell abzustimmen.

 

Professor Dr. Peter Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), hält nicht viel von HbA1c-Zielwerten. Patienten sollten generell individuell eingestellt werden, sagte der Diabetologe gegenüber der PZ. Bei Diabetikern seien die Ärzte zu sehr auf den Blutzuckerspiegel fixiert. Gerade bei multimorbiden Patienten käme es aber auch auf andere Werte wie den Blutdruck an, um makrovaskuläre Langzeitschäden zu vermeiden. Mikrovaskuläre Schäden wie Retino- und Nephropathien träten bei den meist älteren Patienten nicht auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa