Pharmazeutische Zeitung online
VdPP-Herbstseminar

Über die Apotheke der Zukunft

15.11.2017  10:35 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Wie sieht die Apotheke der Zukunft aus und welche neuen Honorierungsmöglichkeiten wären vorstellbar? Über diese Fragen diskutierten die Experten beim Herbstseminar des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) vergangene Woche in Berlin. Demnach stehen vielen Ansätzen gesetzliche Einschränkungen und mangelndes Engagement der Politik im Weg.

Der Hoffnung, dass neue Dienstleistungsangebote in der Offizin die Verluste durch den Versandhandel ausgleichen könnten, nahm Eckhart Bauer von der ABDA den Wind aus den Segeln. Der Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales betonte, dafür gebe es hierzulande zu viele Hürden, etwa den Rahmenvertrag der Arzneimittelversorgung im SGB V.

Demnach können Apotheken an vertraglich vereinbarten Versorgungsformen zwar beteiligt werden, müssen diese aber ausschreiben. »Der Weg der Ausschreibung ist mit einem solch hohen bürokratischen Aufwand verbunden, dass ihn kaum eine einzelne Apotheke gehen wird«, mutmaßte Bauer. Zudem sind laut Gesetz Vereinbarungen zwischen dem Deutschen Apothekerverband und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung lediglich rund um die Arzneimittelversorgung vorgesehen. Darüber hinausgehende Dienstleistungen sind Bauer zufolge zwar möglich, werden aber von der zuständigen Aufsicht meist als unwirtschaftlich eingestuft.

 

Packungsabgabe im Fokus

 

Weil die Apotheker zudem nicht Teil des sogenannten Leitfadens Prävention seien, dürften sie ohnehin nicht mit den Kassen über die Vergütung von Vorsorgeleistungen verhandeln. Die derzeitigen Probleme könne nur der Gesetzgeber lösen, indem er genau definiere, was einen Leistungserbringer und eine Leistung ausmache, betonte Bauer. Die Motivation sei allerdings verhalten, weil Dienstleistungen, die nicht direkt mit der Arzneimittelversorgung zusammenhängen, derzeit wenig wirtschaftliches Potenzial hätten. Die zentrale Leistung der Apotheker – auch auf lange Sicht – sieht der ABDA-Experte daher darin, »dem richtigen Patienten schnellstmöglich das richtige Arzneimittel mit den wichtigsten Basisinformationen zu geben«.

 

Weniger die Packungsabgabe als vielmehr die qualifizierte Beratungsleistung hält Kai Helge Vogel, Leiter Gesundheit und Pflege beim Verbraucherzentrale Bundesverband, für die wichtigste Zukunftsaufgabe der Apotheker. Denn Studien belegten, dass ein Großteil der Deutschen Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen habe. Vor allem in puncto evidenzbasierter Selbstmedikation sieht Vogel großen Bedarf für apothekerliche Beratung, die im Übrigen künftig honoriert werden sollte. Die Entscheidung des Gesetzgebers, OTC-Arzneimittel von der Versorgung auszuschließen, ist nach Ansicht der Verbraucherschützer unbedingt zu überdenken – sowohl mit Blick auf die Versorgungssicherheit als auch auf die Kostenbelastung für die Patienten.

 

Laut Udo Puteanus vom VdPP lohnt zudem ein Blick ins Ausland. »Dort wird pharmazeutisches Potenzial bereits stärker genutzt und auch entsprechend honoriert.« In Australien etwa gingen Apotheker im Rahmen einer bezahlten Dienstleistung zu Patienten nach Hause oder ins Pflegeheim, um deren Medikation zu besprechen. Das geschehe meist auf Anordnung des Arztes. In Finnland sind Puteanus zufolge Apotheker sogar in sogenannten Gesundheitskiosken gefragt, um ein niedrigschwelliges und vergütetes Beratungsangebot anzubieten. Damit Modelle aus anderen Ländern übernommen würden, sei allerdings eine gründliche wissenschaftliche Aufbereitung notwendig, so Puteanus. Daraus abgeleitete Daten hätten eher eine Chance, den Gestaltungswillen der Politik zu motivieren.

 

Hintergrund der Diskussion des VdPP ist das in Kürze erwartete Gutachten zum Apothekenhonorar. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte es im März 2016 in Auftrag gegeben, um zu klären, ob die Vergütung noch zeitgemäß ist und an welchen Stellen es möglicherweise Anpassungen in der Arzneimittelpreisverordnung geben sollte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa