Pharmazeutische Zeitung online

Schröder kritisiert Umsetzung des AMNOG

11.11.2015  10:00 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Kristina Schröder (CDU), Berichterstatterin für den Bereich Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsausschuss des Bundestags, hat eine bessere Umsetzung des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) gefordert. Bei einer Veranstaltung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) lobte sie das Gesetz am Dienstag in Berlin zwar als richtiges Instrument der Angebotsregulierung. Jedoch läuft ihrer Ansicht nach die Umsetzung in eine zu einseitige Richtung.

»Wir brauchen keine Korrektur der AMNOG-Idee, sondern eine bessere Umsetzung «, sagte sie. Als besonderen Brennpunkt nannte sie das Prinzip des »generischen Preisankers«. Aktuell dienten Generika nicht nur bei der Nutzenbewertung als Referenzprodukte, sondern auch bei der Preisfindung für ein neues Medikament.

Diese laut Schröder »ursprünglich von der Politik nicht so beabsichtigte Entwicklung« habe für die Pharmabranche wirtschaftlich zu negative Auswirkungen. Tatsächlich sind die zwischen Kassen und Herstellern verhandelten Erstattungspreise aus Sicht der Unternehmen oft zu niedrig, sodass sie ihr Produkt gar nicht erst auf dem deutschen Markt anbieten. Schröder betonte zudem, ein im europäischen Vergleich sehr niedriger Arzneimittelpreis führe zu einem immer stärkeren Export von Medikamenten. »Dies hat auch Lieferengpässe zur Folge.«

 

Darüber hinaus sollten Schrittinnovationen bei der Nutzenbewertung besser gewürdigt werden. Nach Ansicht von Schröder müssen auch Neuerungen bezüglich Darreichungsform oder Einnahmehäufigkeit eines Medikaments in die Bewertung einfließen und letztlich besser honoriert werden, da sie die Lebensqualität von Patienten steigern. Von besseren Nutzenbewertungskriterien bei Schrittinnovationen würde demnach vor allem der Mittelstand profitieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinAMNOG

Mehr von Avoxa