In Schwangerschaft und Stillzeit individuell supplementieren |
11.11.2015 10:00 Uhr |
Von Petra Eiden, Berlin / Der Ernährungsstatus einer Frau in der Schwangerschaft hat weitreichende Folgen. In dieser Zeit nimmt der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen weit mehr zu als der Energiebedarf. Daher wird eine individuelle, angemessene Supplementierung von Mikronährstoffen empfohlen.
Übergewichtige Schwangere haben laut Professor Dr. Michael Symonds von der Universität Nottingham, UK, nicht nur ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen, sondern sie geben auch Risiken an ihre Kinder weiter: Sie gebären häufiger LGA-Babys (large for gestational age), zudem haben ihre Kinder ebenfalls häufiger Übergewicht sowie später chronische Stoffwechselstörungen. Der Ernährungsstatus der Mutter beeinflusst darüber hinaus die kognitive und mentale Leistungsfähigkeit des Kindes.
»Junge Frauen sollten bereits vor einer Schwangerschaft ein normales Gewicht haben und auf eine gesunde Ernährung sowie einen gesunden Lebensstil achten«, empfahl daher Privatdozentin Dr. Birgit-Christiane Zyriax, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, auf einem von Bayer Vital unterstützten Symposium anlässlich der European Nutrition Conference (FENS 2015) in Berlin. Doch die Realität in Deutschland sieht anders aus: Von 18- bis 29-jährigen, nicht schwangeren Frauen sind 30 Prozent übergewichtig, 82 Prozent bewegen sich zu wenig, 30 Prozent rauchen.
In der Schwangerschaft werde eine gesunde Ernährung noch wichtiger, weil der Energiebedarf nur um etwa 10 Prozent, der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen jedoch teils deutlich stärker steige, warnte Zyriax: »Nahrungsmittel mit hoher Nährstoffdichte sind essenziell für Schwangere, um den gesteigerten Bedarf zu decken.« Ergänzend riet sie zu einer individuellen, angemessenen Supplementation, die Folsäure und Iod, bei seltenem Fischkonsum Omega-3-Fettsäuren, bei unzureichender Sonnenexposition Vitamin D und gegebenenfalls andere Nährstoffe umfasst. Darüber hinaus begrüßte sie die Initiative »Gesund ins Leben« (www.gesund-ins-leben.de), die Ernährung, Bewegung und Allergievorbeugung von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter fördern soll. /