Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelpolitik

Ein Jahr Große Koalition

12.11.2014  10:21 Uhr

Von Yuki Schubert, Berlin / Ein Jahr nach Antritt der Großen Koalition zogen Politiker, Kassenvertreter und Hersteller vergangene Woche eine erste Bilanz mit Blick auf die Arznei­mittelpolitik. Zwar waren sich alle einig, dass der Koalitionsvert­rag solide abgearbeitet werde. Themen wie Preismorato­rium, Nutzenbewertung und Reimporte boten jedoch genug Anlass zur Diskussion.

Bei der Veranstaltung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) sprach sich Grünen-Gesundheitsexpertin Kordula Schulz-Asche klar für eine Verlängerung des Preismoratoriums nach 2017 aus. Aus ihrer Sicht sollten die Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel weiterhin eingefroren bleiben. 

 

Michael Hennrich von der CDU betonte dagegen, dass ein Ende des Preisstopps Ende 2017 klar angepeilt werde. Falls dies nicht möglich sei, müsse zugunsten der Industrie an anderen Schrauben gedreht werden. Christian Stallberg von der Wirtschaftskanzlei Clifford Chance sagte, dass durch das Preismoratorium kein Anreiz für die Industrie bestehe, im Bestandsmarkt für Produktverbesserungen zu sorgen. Dies gehe zulasten der Versicherten.

 

Innovationen belohnen

 

BAH-Vize Andreas Karwatzki forderte eine Ausnahme bei der Nutzenbewertung von galenischen Innovationen. Seiner Meinung nach müssten sie unabhängig vom Wirkstoff belohnt werden, sodass der Hersteller für eine galenische Weiterentwicklung unter Umständen einen höheren Preis erzielen kann, als die Vergleichstherapie mit demselben Wirkstoff vorgibt. Schließlich gebe es auch Kosteneinsparungen, wenn der Patient beispielsweise statt mehreren Monaten nur zwei Wochen ein Medikament einnehmen muss, so Karwatzki. Dieses werde bei der frühen Nutzenbewertung bislang jedoch nicht berücksichtigt.

 

Schulz-Asche argumentierte hier ähnlich. Im Zuge des demografischen Wandels sollte eine verbesserte Compliance eine wichtige Rolle spielen. »Warum sollen sich Hersteller aber damit auseinandersetzen, wenn es sich nicht auszahlt«, sagte sie. Der Vorstand des AOK-Bundesverbandes, Uwe Deh, betonte hingegen, galenische Weiterentwicklungen beeinflussten in jede Fall die Nachfrage. Somit gebe es für die Industrie durchaus Anreize, entsprechende Produkte herzustellen.

 

Importe in der Diskussion

 

Auch Reimporte kamen zur Sprache. Sowohl Deh als auch Hennrich sehen die Debatten über dieses Thema als noch nicht abgeschlossen. Daher könne es auch noch keine Aussage darüber geben, ob sich etwas an der 5- Prozent-Regel für Apotheker ändern werde, so Deh. Hennrich zufolge könnte am Ende eine Lösung stehen, mit der wahrscheinlich alle zufrieden sind – mit Ausnahme der Importeure.

 

Abschließend kam auch die Kritik an dem teuren Hepatitis-C-Präparat Sovaldi® zur Sprache. Kassenvertreter Deh sagte, hier werde das 12-Monats-Fenster für einen direkten Marktzugang taktisch ausgenutzt. Ihm zufolge handelt es sich bei Sovaldi um ein wirklich gutes Produkt. Trotzdem müssten solche taktischen Preisstrategien unterbunden werden. Hennrich wiederum betonte, er sei kein Freund rückwirkender Erstattungsbeträge. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa