Pharmazeutische Zeitung online
Bundestag

Keine Änderungen an Spargesetzen

16.11.2010  17:52 Uhr

Von Daniel Rücker / Gleich zweimal mussten die Parlamentarier in der vergangenen Woche über die Spargesetze der Bundesregierung abstimmen. Überraschungen gab es keine mehr. Für die Apotheker bleibt es bei deutlichen Einschnitten.

Nicht immer waren sich CDU, CSU und FDP in den vergangenen Monaten einig. Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche waren sie es. Jeweils mit der Regierungsmehrheit winkten die Abgeordneten des Bundestags zuerst das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts (AMNOG) und am nächsten Tag das GKV-Finanzierungsgesetz durch. Dabei fiel die Mehrheit beim AMNOG mit 314 Abgeordneten für und 269 gegen das Sparpaket etwas deutlicher aus als beim GKV-Finanzierungsgesetz. Hier votierten in namentlicher Abstimmung 306 Abgeordnete für die Neuregelung bei 253 Gegenstimmen. Da der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmen muss, ist damit der Weg frei für deutliche Einsparungen bei Arzneimitteln, höhere Kassenbeiträge, die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln und weitere Regelungen, mit denen Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) den Kostenanstieg im Gesundheitswesen bremsen will.

Die Apotheker müssen über einen auf 2,05 Euro erhöhten Kassenrabatt mit Einbußen von gut 200 Millionen Euro rechnen. Hinzukommen dürften weitere Verluste aus Rabattkürzungen des Großhandels. Dieser muss 2011 der Gesetzlichen Krankenversicherung einen Rabatt von 0,85 Prozent gewähren und dürfte sich einen Teil der Verluste über Rabattkürzungen bei den Apothekern wiederholen.

 

Rösler zufrieden

 

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler lobte das Sparpaket. Damit werde nicht nur die Pharmaindustrie in Verantwortung für die Konsolidierung der Kassenfinanzen genommen und deren Preismonopol bei neuen patentgeschützten Medikamenten gebrochen. Es sei auch sichergestellt, dass die Patienten weiterhin bezahlbaren Zugang zu den besten Medikamenten hätten. »Alle drei Ziele sind zu 100 Prozent erreicht worden«, sagte Rösler. Das Einsparvolumen bezifferte der Minister auf 2 Milliarden Euro.

 

Verärgerte Apotheker

 

Bei den übrigen Beteiligten hält sich die Euphorie in Grenzen. Enttäuscht und wütend reagierten die deutschen Apotheker auf die Einschnitte, die durch das AMNOG drohen. »Diese Regierung wollte die Versorgung weiterentwickeln und verbessern«, sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. »Das Ergebnis ist das genaue Gegenteil: Mit diesem Angriff auf die Apotheken wird ein Stützpfeiler der flächendeckenden Gesundheitsversorgung zertrümmert.

Ohne Sinn und Verstand für den Nutzen und die Chancen einer heute schon hervorragenden Arzneimittelversorgung durch unabhängige Apotheken setzen CDU, CSU und FDP nun den Raubbau an Apotheken und Patienten fort. Die Regierung schüttet bei anderen Leistungserbringern das Füllhorn aus. Apotheker und Patienten zahlen die Zeche. Deshalb werden wir Apotheker uns auch in Zukunft gegen diese verantwortungslose und unfaire Politik zur Wehr setzen.« Der Raubbau an den Apotheken und ihren Mitarbeitern werde zum Gesetz.

 

Auch die Verbände der pharmazeutischen Industrie sind sich einig. Beim Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) fallen die Differenzen gering aus. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) rechnet wegen der Kosten-Nutzen-Bewertung mit einer »deutlichen Verschlechterung der Versorgung und schwerwiegenden Auswirkungen auf die Forschung«. Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin beim Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa), bezeichnet es in einer Stellungnahme als völlig offen, ob Frühbewertung und Verhandlungen zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen und den Herstellern geeignet sind, Effizienzreserven zu heben und die Qualität zu sichern. Der Branchenverband Pro Generika kritisiert vor allem die Regelungen zu den Rabattverträgen, etwa die Austauschbarkeit zweier Generika, sobald eine Indikation übereinstimmt. Außerdem sei es weiter möglich, Hersteller, die keinen Zuschlag erhalten, faktisch vom Markt auszuschließen.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa