Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährung

Leben Veganer gesünder?

Datum 04.11.2015  09:41 Uhr

Von Hannelore Gießen, München / Vegane Ernährung liegt im Trend. Immer mehr Menschen entsagen sämtlichen Produkten tierischer Herkunft. Ob sie damit ihre Gesundheit fördern, wurde beim »Update Ernährungsmedizin 2015« diskutiert.

Auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier zu verzichten ist derzeit angesagt. Mittlerweile ernähren sich Schätzungen zufolge 800 000 Menschen in Deutschland vegan, meist aus ethischen Gründen, zum Teil aber auch aus gesundheitlichen. Inwieweit das hilfreich ist, berichtete Dr. Markus Keller vom Institut für alternative und nachhaltige Ernährung in Gießen auf einer Veranstaltung des Klinikums rechts der Isar in München. 

 

Sein Fazit: »Veganer ernähren sich in vielen Punkten besser als die Allgemeinbevölkerung.« Bei Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten kommen sie den DACH-Referenzwerten, also den Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), am nächsten. Auch bei der Aufnahme von Antioxidanzien, Folat, Magnesium, sekundären Pflanzen- sowie Ballaststoffen glänzen Veganer.

 

Doch durch den Verzicht auf tierische Produkte kann es bei einigen Vitaminen und Mineralstoffen zu einem Mangel kommen. So werde bei Veganern häufig ein Defizit an Vitamin B12 festgestellt, berichtete der Ökotrophologe. Unter dem Begriff Vitamin B12 wird eine Reihe von chemisch ähnlichen Stoffen, den sogenannten Cobalaminen, zusammengefasst. Diese kommen fast ausschließlich in tierischen Nahrungsmitteln vor und können vom menschlichen Organismus nicht selbst hergestellt werden. Sie werden unter anderem für den Abbau von Fettsäuren und für die Blutbildung benötigt. Ein Mangel kann langfristig zu hämatologischen, neurologischen, psychiatrischen und kardiovaskulären Störungen führen. Veganer sollten auf Supplemente und angereicherte Nahrungsmittel zurückgreifen, riet Keller. Eine Vitamin-B12-haltige Zahnpaste könne zusätzlich helfen, Defizite zu verhindern.

 

Mehr als die Hälfte der Veganer erreicht zudem die empfohlene Calciumzufuhr nicht. Das zeigte der Ernährungsexperte anhand der EPIC-Oxford-Studie. Veganern empfiehlt er calciumreiche Mineralwässer oder Supplemente, um einem Mangel vorzubeugen. Aber auch einige Gemüse und pflanzliche Lebensmittel, vor allem Grünkohl, Rucola, Spinat, Nüsse, Tofu und Algen enthalten hohe Mengen an Calcium.

 

Auch bei Vitamin B2, den Mineralien Eisen und Zink sowie bei Omega-3-Fettsäuren kann es bei Verzicht auf tierische Produkte zu einer schlechten Versorgung kommen. Die Versorgung mit Vitamin D und Iod ist sowohl bei Veganern als auch bei der Durchschnittsbevölkerung defizitär. Abgesehen von Vitamin B12 könnten Veganer ihren Bedarf jedoch auch bei den kritischen Nährstoffen durch eine geschickte Zusammenstellung der Lebensmittel sicherstellen, fasste der Ökotrophologe zusammen.

 

Zivilisationskrankheiten sind seltener

 

Veganer weisen Studien zufolge einen niedrigeren Body-Mass-Index auf als die Allgemeinbevölkerung und als Vegetarier, die noch Eier und Milch konsumieren (Lacto-Ovo-Vegetarier). Sie erkranken zudem seltener an Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Dyslipidämie, aber auch an verschiedenen Krebsformen, berichtete der Mediziner. Bei der Prävalenz von kardiovaskulären Erkrankungen schneiden Veganer allerdings etwas schlechter ab als Lacto-Ovo-Vegetarier und Menschen, die noch Fisch in ihren Speiseplan einbeziehen. Der Grund könnte ein erhöhter Homocysteinspiegel sein, resultierend aus einem Vitamin-B12-Mangel, erläuterte Keller. Auch das Osteoporoserisiko ist laut EPIC-Oxford-Studie erhöht.

 

Insgesamt sei die Datenlage für mögliche präventive Effekte einer veganen Ernährung noch unbefriedigend, stellte der Ernährungswissenschaftler fest. Erst wenige Kohortenstudien, wie die EPIC-Oxford-Studie und die US-amerikanische Adventist Health Study 2, seien bisher abgeschlossen worden.

 

Vegane Ernährungstherapie

 

Bei etlichen Erkrankungen sieht Keller durchaus therapeutisches Potenzial für eine vegane Ernährung. So konnten Typ-2-Diabetiker mit einer fettarmen veganen Ernährung ohne Kalorienres­triktion eine vergleichbare Gewichtsabnahme und bessere HbA1c-, Blutdruck- und Lipidwerte erreichen als mit einer konventionellen Ernährungstherapie. 

Ein systematisches Review und eine Metaanalyse von sechs Studien zu vegetarischen beziehungsweise veganen Interventionen bei Typ-2-Diabetes bestätigte eine bessere Blutzuckerkontrolle durch pflanzenbasierte Kost gegenüber einer Standarddiät. Auch bei rheumatoider Arthritis habe sich eine vegane Ernährung günstig ausgewirkt, führte Keller weiter aus.

 

Bei vielen Veganern seien jedoch erhöhte Harnsäurespiegel festgestellt worden, merkte er kritisch an. Bisher sei der Befund noch nicht geklärt. Möglicherweise sei er auf einen hohen Konsum von Sojaprodukten zurückzuführen, erläuterte der Ökotrophologe.

 

Problematisch schätzt Keller eine vegane Ernährung von Kindern ein, die aufgrund fehlender Daten derzeit nur ärztlich begleitet zu vertreten sei. Die DGE rät für das gesamte Kindesalter wegen der Gefahr der Mangelversorgung von einer veganen Ernährung ab. Auch für Schwangere und Stillende ist diese laut DGE nicht geeignet.

 

Keller kritisierte, dass es auch bei Veganern und Vegetariern einen Trend zu Convenience-Produkten gebe. Wer sich nur von veganer Pizza ernähre, hätte nicht die Vorzüge einer reichen Versorgung mit Antioxidanzien, sekundären Pflanzen- und Ballaststoffen.

 

Rund 10 Prozent der deutschen Bevölkerung ernähren sich derzeit vegetarisch, etwa 1 Prozent hat alle tierischen Produkte vom Menüplan verbannt. Die meisten Veganer handeln aus ethischen Motiven, erst an zweiter Stelle stehen gesundheitliche Gründe. Eine kürzlich von der Trendforschungsagentur concept m durchgeführte Studie zeigte, dass eine vegane Ernährung den Konsumenten Sicherheit und Orientierung in einer komplexen Welt vermittelt. Die Studienautoren gehen davon aus, dass es sich beim Veganismus nicht um einen kurzfristigen Hype handelt, sondern dass er künftig als langfristige Einstellung in unserer Gesellschaft tief verwurzelt sein wird. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa