Pharmazeutische Zeitung online
Vier Jahre AMNOG

Gemischte Bilanz

05.11.2014  09:48 Uhr

Von Anna Hohle, Berlin / Knapp vier Jahre nach Einführung des Arzneimittelmarkt-Neuordungsgesetzes (AMNOG) bewerten Ärzte, Krankenkassen und Hersteller dessen Erfolg ganz unterschiedlich. Das wurde auf einer Diskussion im Rahmen der vom Handelsblatt initiierten Jahrestagung Health vergangene Woche in Berlin deutlich.

Vier Jahre AMNOG, das bedeutet vor allem vier Jahre frühe Nutzenbewertung für neue Arzneimittel. Wie gut diese Methode inzwischen funktioniert, darüber gab es unter den Referenten der Health-Jahrestagung verschiedene Ansichten.

Antje Haas vom GKV-Spitzenverband zog eine positive Bilanz. Infolge des AMNOG würden echte Innovationen identifiziert und auch belohnt, sagte sie. Allerdings hält Haas es für nötig, einmal bewertete Medikamente in Abständen regelmäßig erneut zu beurteilen. Schließlich ändere sich der Anspruch an eine optimale Therapie für eine bestimmte Krankheit mit der Zeit immer wieder.

 

Ohne Zusatznutzen

 

Für falsch hält Haas es, wenn Medikamente ohne erwiesenen Zusatznutzen trotzdem erstattungsfähig bleiben. Das mindere die Qualität der Versorgung. »Der Erstattungsbetrag müsste hier 0 Euro sein«, so Haas. Außerdem vertrat sie die bekannte Kassenposition, Erstattungsbeträge sollten rückwirkend ab dem ersten Tag der Zulassung gelten und nicht erst nach einem Jahr. So ließen sich Szenarien wie die aktuelle Debatte um das teure Präparat Sovaldi® zur Behandlung von Hepatitis-C verhindern.

 

Robert Welte von Glaxo-Smith-­Kline (GSK) positionierte sich naturgemäß gegen einen solchen Plan. Es gebe schließlich einen Patentschutz, damit Hersteller ihre Produktionskosten einigermaßen decken könnten, sagte er. »Wenn jemand sagt, für dieses neue Präparat bekommt ihr generell nur diese bestimmte Summe, stellt er damit das Instrument des Patents infrage.« Allerdings gestand Welte ein, dass der Fall Sovaldi »unglücklich verlaufen« sei. Gerade wenn viele Patienten betroffen seien, müssten Hersteller zweimal überlegen, ob ein so hoher Preis für ein Medikament angemessen sei.

 

Laut Silke Baumann, Referatsleiterin beim Bundesgesundheitsministerium, hat sich das AMNOG bewährt. Man sei auf dem richtigen Weg. Allerdings kritisierte Baumann jene Fälle, in denen Hersteller Medikamente, die im Rahmen der frühen Nutzenbewertung keinen Zusatznutzen erhalten hatten, vom Markt genommen und kurz darauf für ein anderes Anwendungsgebiet wieder eingeführt hatten. Es gehe nicht, dass Unternehmen sich so um einen Erstattungspreis drückten, so Baumann. Die Bundesregierung werde diese Entwicklung weiter genau beobachten.

 

Dringend nachbessern

 

Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Wolf-Dieter Ludwig, nannte das AMNO­G einen wichtigen Fortschritt. Endlich sei eine unabhängige Bewertung neuer Medikamente möglich. Allerdings seien die im Rahmen der frühe­n Nutzenbewertung herangezogenen zweckmäßigen Vergleichstherapien oft ungeeignet. Hier müsse nachgebessert werden.

 

Auch müsse die Bewertung des Bestandsmarkts wieder auf den Verhandlungstisch. Ludwig prophezeite, dass neue Arzneimittel künftig immer schneller auf den Markt kommen und die Kenntnisse über das jeweilige Präparat damit zum Zeitpunkt der Zulassung immer geringer sein werden. Früher oder später werde das AMNOG dadurch in Schwierigkeiten kommen, so der Mediziner. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa