Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Sommeruniversität

Erhellendes in der Stadt der Lichter

03.11.2014  16:41 Uhr

Von Melina Kraus, Ohrid / Die alljährliche Sommeruniversität der europäischen Pharmaziestudierenden-Vertretung EPSA fand dieses Jahr in Mazedonien am Ohrid-See statt. Im Vordergrund stand das Thema »pharmazeutische Geschäftsideen«. Durch tägliche Workshops, zum Beispiel in strategischem Planen, Stressmanagement und Führungsstil, wurde man angeregt, über den Tellerrand hinauszublicken und ermutigt, Neues auszuprobieren.

Die Vortragenden waren sowohl Professoren als auch Studenten, wodurch verschiedene Einsichten in die Themen geboten wurden. Bei den Trainings hatte man ebenfalls die Möglichkeit, sich mit den vielen Teilnehmern aus ganz Europa zu unterhalten und diese besser kennenzulernen. Natürlich gab es hierzu bei einem üppigen Freizeitprogramm auch alternative Gelegenheiten. Ob Sightseeing in Ohrid, der Stadt der Lichter, eine Bootsfahrt über den See, Tauchen oder Segeln oder Paragliden – das konnte jeder für sich entscheiden. Oder man konnte auch einfach nur das schöne Wetter am Strand mit vielen neu gewonnenen Freunden genießen. Spätestens am Abend kamen alle zusammen, um beispielsweise bei der International Night den anderen Teilnehmern das eigene Land durch typische Speisen und Getränke näherzubringen.

Bei einer Public Health Campaign, die man selbst mitgestaltet hat, konnten Erfahrungen im Bereich der Beratung und Aufklärung gesammelt werden. Anhand von Bildern wurden die Bewohner Ohrids, ob jung oder alt, da-rüber aufgeklärt, wie sich viele Krankheiten durch richtiges Händewaschen vermeiden lassen. Dass viele Passanten interessiert zuhörten und dankbar für die Informationen waren, gab ein tolles Erfolgsgefühl.

 

Das Beste an der Sommeruni war allerdings, dass es keine einmalige Erfahrung bleiben muss und man die vielen netten Bekanntschaften wahrscheinlich bei einem der nächsten EPSA-Events wiedertreffen wird, zum Beispiel dem Herbstkongress in Tschechien Ende Oktober (http://www.epsa-aa2014.com/), auf dem es neben interessanten Vorträgen, Workshops und Trainings auch wieder ein schönes Freizeit- und Abendprogramm geben wird. Kleiner Tipp: Auf jeden Fall die Pre-Tour mitmachen, bei der man vorher schon in kleinerem Rahmen die anderen Teilnehmer kennenlernt und die Möglichkeit hat, viel über die Stadt und das Land zu erfahren! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa