Pharmazeutische Zeitung online
Zweites Staatsexamen

Zeugnisfeier in Jena

04.11.2011  13:27 Uhr

Von Juliane Nachtwey / Ende Oktober fand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die feierliche Übergabe der Zeugnisse des Zweiten Staatsexamens an 62 Pharmaziestudenten statt.

Nach einer musikalischen Einstimmung am Klavier mit einem Medley aus »Oh happy day« und »An der Saale hellem Strande« begrüßte der Dekan der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät, Professor Dr. Frank Hellwig, die Absolventen des Studiengangs Pharmazie sowie der Fachrichtungen Biologie, Biochemie und Mikrobiologie. Hellwig beschrieb in seiner Rede den Wandel, welchen der Universitätsbesuch bei einem Jugendlichen hervorruft und ihn zu einem selbstbewussten, selbständigen und gebildeten Erwachsenen formt. Dies rief sicher auch bei jedem Studenten Erinnerungen an die letzten vier bis fünf Jahre hervor, die sowohl von Freude als auch von vielen Herausforderungen geprägt waren.

In einem Festvortrag zum Thema »Wie Bakterien den Darm vor Entzündungen schützen« stellte Sarah Menz die neuesten Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet vor. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit erforschte die Diplom-Ernährungswissen­schaftlerin den Einfluss des Bakteriums E. coli Nissle auf Entstehung, Verlauf, Linderung und Heilung einer Colitis ulcerosa. Sie bestätigte in ihren Untersuchungen, dass sowohl die Flagelle des Bakteriums als auch das von den Bakterien gebildete Protein tcpC die entzündungsfreie Phase dieser entzündlichen Darmerkrankung signifikant verlängern kann.

 

Daraufhin erfolgte die feierliche Übergabe der Zeugnisse durch einen Vertreter des Landes­prüfungsamtes Weimar an die Pharmazeuten. Mehrere Hochschullehrer gratulierten den Absolventen und wünschten ihnen viel Glück und Erfolg für die Zukunft.

 

Eine besondere Ehrung erhielt Eric Romp vom Freundeskreis des Pharmazeutischen Institutes der Universität für das beste Erste Staatsexamen im Sommersemester 2011. Als Anerkennung für seine hervorragenden Leistungen überreichten ihm die Vorsitzende Dr. Eva Bartsch und Professor Dr. Dagmar Fischer 500 Euro und eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im Förderverein.

 

Ein musikalischer Ausklang und gute Wünsche des Dekans für den weiteren Lebensweg bildeten einen gelungenen Abschluss dieses akademischen Festaktes. Während eines anschließenden Sektempfangs gab es Gelegenheit für die Studenten und ihre Angehörigen, die Erlebnisse der Universitätszeit zu reflektieren und das bestandene Zweite Staatsexamen zu feiern. Die Zeugnisübergabe als Abschluss des Universitätsstudiums bedeutete für viele Studenten jedoch auch Abschied nehmen von Freunden und der lieb gewonnenen Studentenstadt Jena, da sich nun die Wege trennen und ein neuer Lebensabschnitt beginnt.

 

Im Namen aller Studenten möchte ich mich bei den Organisatoren für die gelungene Veranstaltung bedanken sowie dem Freundeskreis des Pharmazeutischen Institutes für die Ehrung der Studenten für besondere Leistungen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa