Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Netzhaut-Implantat gegen Blindheit

Datum 09.11.2010  14:53 Uhr

PZ / Ein unter die Netzhaut eingepflanzter, lichtempfindlicher Chip kann bei erblindeten Menschen Sehleistungen in Teilen wiederherstellen. Dies berichten Wissenschaftler um Professor Dr. Eberhart Zrenner vom Department für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen im Fachjournal »Proceedings of the Royal Society B« (doi: 10.1098/rspb.2010.1747).

Das Implantat von der Firma Retina Implant AG, Reutlingen, arbeitet mit 1500 lichtempfindlichen Dioden, Verstärkern und Elektroden, die sich auf einem 3 mal 3 mm großen Chip befinden. Dieser wird unter die Netzhaut der Betroffenen gepflanzt, wo er das Bild in ein Raster von elektrischen Impulsen umwandelt, die über Netzhautneurone an das Gehirn weiteregleitet werden. Bisher blinde Patienten konnten damit Lichtquellen oder helle Gegenstände (wie Teller, Tasse) lokalisieren und erkennen, berichten die Forscher.

Die Patienten waren durch Retinitis Pigmentosa, eine erbliche Netzhautdegeneration, erblindet, ihr Sehnerv war aber noch intakt. In einer Pilotstudie wurden elf Patienten operiert, die zwischen zwei und fünfzehn Jahre lang blind waren. Bereits der erste Patient konnte mit einem separaten Elektrodenfeld an der Spitze des Implantats helle Balken, zusammengesetzt aus einzelnen Bildpunkten, wahrnehmen. Fünf der elf operierten Patienten konnten das Implantat nutzen, um Lichtquellen oder große helle Objekte zu erkennen und zu lokalisieren.

 

Bei den letzten, in der Publikation vorgestellten drei Patienten wurde der Chip unter oder in der Nähe der Makula, also der Region des schärfsten Sehens, implantiert. Einer der Patienten konnte nach dem Eingriff auch unbekannte Objekte korrekt identifizieren (wie eine Banane oder einen Apfel), eine große Uhr ablesen sowie einzelne Buchstaben und Wörter erkennen. Eine europaweite Hauptstudie mit weiteren 25 Patienten und einer überarbeiteten, komplett unter der Haut liegenden Version des Implantats hat inzwischen begonnen, meldet die Universität. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa