Pharmazeutische Zeitung online
Prix Galien International

Gardasil ausgezeichnet

04.11.2008  14:50 Uhr

Prix Galien International

<typohead type="3">Gardasil ausgezeichnet

Von Sven Siebenand, Berlin

 

Die erste Vakzine gegen Gebährmutterhalskrebs, der Impfstoff Gardasil® von Sanofi Pasteur MSD, wurde mit dem zehnten Prix Galien International ausgezeichnet.

 

Der Präsident der Jury, Professor Dr. Erland Erdmann, nannte im Rahmen der Pressekonferenz vergangene Woche in Berlin die Gründe für diese Entscheidung: die Substanz sei innovativ, habe eine hoch positive Wirksamkeit und sei anderen Behandlungsformen überlegen. Weiter habe die Jury überzeugt, dass es sich um ein Medikament zur Prävention handele und das Mittel wesentlich für die Volksgesundheit sei.

 

Der Impfstoff kann Gebährmutterhalskrebs und Krebsvorstufen verhindern, die von humanen Papillomviren (HPV) der Typen 16 und 18 verursacht werden. Zusätzlich schützt er vor Genitalwarzen, die von HPV 6 und 11 ausgelöst werden. Die Injektionssuspension enthält gereinigte L1-Proteine dieser vier HPV-Typen.

 

Erst vor wenigen Wochen erhielt der deutsche Mediziner, Professor Dr. Harald zu Hausen, den Nobelpreis für Medizin, weil er HPV als mögliche Auslöser von Gebährmutterhalskrebs erkannte. Nun wurde ein aus dieser Entdeckung hervorgegangenes Forschungsprodukt mit der häufig als »Nobelpreis für innovative Arzneimittel« bezeichneten Auszeichnung prämiert. Und das war nicht der erste Preis: Bereits im vergangenen Jahr wurde Gardasil zum Beispiel mit dem PZ-Innovationspreis (siehe dazu PZ-Innovationspreis: HPV-Vakzine überzeugt die Jury, PZ 40/2007) ausgezeichnet.

 

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die generelle Impfung gegen HPV für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Viele Krankenkassen zahlen die Impfung auch bis zum 26. Lebensjahr, einige ab dem 9. Lebensjahr und ein paar Kassen auch die Impfung von Knaben, so Dr. Hans Joachim Hutt von Sanofi Pasteur MSD. Er riet, bei Fragen zur Erstattung bei den Krankenkassen nachzufragen. Wichtig sei zudem, alle drei Impfungen innerhalb eines Jahres durchzuführen, um optimalen Impfschutz zu erlangen.

 

Mit dem Prix Galien International wird alle zwei Jahre ein innovatives Medikament ausgezeichnet. Unter der Regie der Ärztezeitung fand die Preisverleihung in diesem Jahr zum zweiten Mal in Deutschland statt. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, hatte die Schirmherrschaft übernommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa