Pharmazeutische Zeitung online

dm bleibt auf Erfolgskurs

28.10.2015  09:34 Uhr

Von Lena Keil / Die Drogeriemarktkette dm hat das abgelaufene Geschäftsjahr (1. Oktober 2014 bis 30. September 2015) erneut mit positiven Zahlen abgeschlossen. Allein in Deutschland konnte das Unternehmen erstmals einen Umsatz von mehr als 7 Milliarden Euro erzielen – ein Zuwachs von 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht hervor, den die Kette vergangene Woche in Berlin vorstellte. »Wir können mit einigem Stolz auf das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr zurückblicken«, sagte Christian Harms, dm-Geschäftsführer für den Bereich Mitarbeiter.

 

Auch das Filialnetz konnte dm bundesweit ausbauen. So ist das Unternehmen allein in Deutschland um netto 122 Märkte auf insgesamt 1744 Standorte angewachsen. »Rein rechnerisch haben wir an jedem zweiten Werktag einen neuen dm eröffnet«, berichtete Markus Trojansky, der bei dm das Geschäftsfeld Expansion verantwortet. Im laufenden Geschäftsjahr seien zudem europaweit 200 neue Niederlassungen geplant. Nicht nur in Deutschland ist die Drogeriemarktkette erfolgreich. Auch in elf weiteren, vor allem osteuropäischen Ländern ist das Unternehmen mit 1480 Filialen vertreten.

 

Neben seinem herkömmlichen Sortiment bietet der Drogeriemarkt hierzulande einen Pick-up-Service für Arzneimittel an. Seit 2013 besteht zu diesem Zweck eine Kooperation mit der Versandapotheke Zur Rose, die eine vorherige Zusammenarbeit mit der niederländischen Europa Apotheek Venlo ersetzt. Nach Angaben von Zur Rose steht der Abholservice in mehr als 1600 dm-Filialen zur Verfügung. »Auf diesem Niveau wollen wir die Kooperation beibehalten«, sagte Harms. Es sei weder eine Reduzierung, noch eine Intensivierung der Zusammenarbeit geplant. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa