Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzliche Krankenversicherung

Beitragssenkung kaum zu spüren

29.10.2014  09:44 Uhr

Von Stephanie Schersch / Wie erwartet hat das Bundes­ministerium für Gesundheit den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für 2015 auf 0,9 Prozent festgesetzt. Einzelne Kassen wollen von ihren Versicherte allerdings weniger verlangen.

Obwohl der allgemeine Beitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Januar von derzeit 15,5 Prozent auf dann 14,6 Prozent fällt, dürften die Versicherten davon wenig spüren. Grund dafür sind die Zusatzbeiträge der Krankenkassen. Der durchschnittlichen Extrabeitrag wird 2015 bei 0,9 Prozent liegen. Damit wird die Beitragsabsenkung faktisch nivelliert.

 

Das Ministerium legte den Zusatzbeitrag auf Basis der Berechnungen des sogenannten Schätzerkreises fest, der seine Prognose wenige Tage zuvor veröffentlicht hatte. Demnach liegen die Einnahmen der GKV 2015 bei 198,3 Milliarden Euro, die Ausgaben schätzen die Experten auf 209,5 Milliarden Euro. Über Zusatzbeiträge oder Rücklagen sollen die Kassen die Finanzierungslücke füllen.

 

Der durchschnittliche Extrabeitrag ist für die Krankenkassen eine Art Richtgröße. Je nach individueller Finanzlage können sie von ihren Mitgliedern weniger oder aber mehr Geld verlangen. Fällt der Zusatzbeitrag höher aus, muss die jeweilige Kasse ihre Mitglieder allerdings darauf hinweisen, dass sie in eine günstigere Krankenkasse wechseln können. Diese Regelung »steigert die Vergleichbarkeit der Krankenkassen und nutzt den Versicherten«, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

 

Laut Ministerium haben rund zwanzig Kassen bereits angekündigt, ihren Zusatzbeitrag unter 0,9 Prozent absenken zu wollen. So gab etwa die in Sachsen und Thüringen ansässige AOK Plus in der vergangenen Woche bekannt, im kommenden Jahr lediglich 14,9 Prozent Beitrag von ihren Mitgliedern zu verlangen. Der Zusatzbeitrag liegt damit bei 0,3 Prozent.

 

Gröhe geht davon aus, dass mehrere Millionen Versicherte von sinkenden Beiträgen profitieren werden. Die Opposition sieht das anders. In den kommenden Jahren werde der durchschnittliche Zusatzbeitrag deutlich steigen, prognostizierte Grünen-Gesundheitsexperten Maria Klein-Schmeink. Die Folge: »Ein reiner Preiswettbewerb um den niedrigsten Beitragssatz wird die Kassen von Investitionen in eine bessere Versorgung abhalten.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa