Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Kooperation zum Wohl des Patienten

29.10.2013  16:59 Uhr

Von Hannelore Gießen, Berlin / Das Ziel eines Medikations­managements ist klar: Es soll bei Patienten mit Polymedikation die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern. Nicht ganz so eindeutig scheint allerdings zu sein, wie dieses Ziel am besten zu erreichen ist. Hier kommt es auf gute Zusammenarbeit der Heilberufe an.

»Im Vergleich zu anderen Ländern ist das Medikationsmanagement in Deutschland unterentwickelt«, konstatierte Dr. Horst Möller, Ministerialrat a. D., auf der Jahrestagung des Studiengangs Consumer Health Care in Berlin. Allerdings sei noch nicht allgemein festgelegt, was Medikationsmanagement genau bedeute. Zwar gebe es eine Definition in der neuen Apothekenbetriebsordnung, doch gelte diese nur für Apotheken.

Arzt und Apotheker gemeinsam

 

Im gemeinsamen Versorgungsmodell von ABDA und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) werde Medika­tionsmanagement als das koordinierte Zusammenwirken aller Heilberufe beschrieben. Auch die Sondergutachten 2009/2012 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen unterstreichen ein kooperatives Medikationsmanagement als grundsätzliche Aufgabe aller Heilberufe mit dem Ziel der »Förderung der Therapiesicherheit und des bestimmungsgemäßen Gebrauchs«.

 

Eine koordinative Abstimmung zwischen Arzt und Apotheker ist insbesondere dann wichtig, wenn der Patient Risiken ausgesetzt ist, die entweder eine Änderung der Medikation oder eine besondere Beratung des Patienten erfordern. Zur Unterstützung der Koopera­tion zwischen den Heilberufen schlug Möller vor, für bestimmte Patientengruppen eine Arzt-Apotheken-Bindung oder auf Länderebene Arzt-Apotheken-Kooperationen festzulegen.

 

Zahlreiche Hindernisse verzögerten derzeit die Weiterentwicklung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). So existiere keine formelle zentrale Koordinierung der AMTS in Deutschland, und Vorbehalte bei Ärzten und Apothekern würden die Arbeit erschweren, bedauerte Möller, der außerordentliches Mitglied der Koordinierungsgruppe der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft ist. Die bereits systematisch erhobenen Daten würden zudem unzureichend genutzt und Fehler nicht analysiert, sodass kein Lerneffekt erfolge.

 

Noch sei auch die technische Ausstattung und die Kompatibilität der unterschiedlichen Software für ein kooperatives Medikationsmanagement unzureichend. Die Apotheken seien hier zwar deutlich besser aufgestellt als die Arztpraxen, könnten die Möglichkeiten ihrer Software jedoch noch deutlich besser nutzen. Für ein koordiniertes Medikationsmanagement hält Möller Fachanforderungen für AMTS-Prüfsysteme sowie eine einheitliche Schnittstelle zwischen Systemsoftware und AMTS-Prüfsystem für erforderlich.

 

Auch die Stoffklassifizierung sei derzeit unbefriedigend, monierte der langjährige Ministerialrat im Bundesgesundheitsministerium, da eine Verknüpfung mit der Pharmazentralnummer ebenso fehle wie die Kodierung von Patientencharakteristika, wie Alter, Geschlecht, Erkrankungen. So sei noch kein patientenbezogener Überblick über die Medikation möglich.

 

Große Wissenslücken bei Patienten

 

Herzstück des Medikationsmanagements ist der Medikationsplan, der ein Codefeld enthält, in dem alle Informationen elektronisch abgelegt sind und regelmäßig aktualisiert werden müssen. »Der Medikationsplan dient in erster Linie dem Patienten und ersetzt nicht die elektronische Gesundheitskarte, Arztbriefe, Patientendokumente oder Ähnliches«, unterstrich Möller. Wie wichtig eine solche Information ist, erläuterte er anhand einer 2002 im »British Journal for Clinical Pharmacology« publizierten Studie: Danach kennen nur 30 Prozent der über-65-jährigen Patienten, die bis zu acht Arzneimittel einnehmen, die verordnete Dosis ihrer Medikation. Bei neun verordneten Arzneimitteln waren es sogar nur 10 Prozent der Patienten (doi: 10.1046/j.0306-5251. 2001.01401.x). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa