Pharmazeutische Zeitung online

Drogeriemarkt-Kette dm will weiter expandieren

29.10.2013  17:02 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Drogeriemarkt-Kette dm befindet sich weiterhin auf Erfolgskurs. Im Geschäftsjahr 2012/2013 kletterte der Umsatz des Unternehmens in Deutschland um satte 14 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro.

 

Das teilte der Konzern aus Karlsruhe vergangene Woche auf seiner Jahrespressekonferenz mit. Neben Deutschland ist dm in elf weiteren europäischen Ländern vertreten. Auch dort konnte das Unternehmen Zuwächse verzeichnen, wenn auch deutlich moderater. Der Umsatz stieg um 5 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro.

 

In Deutschland hat dm sein Filialnetz um netto 135 Märkte erweitert. Knapp 34 000 Mitarbeiter arbeiten in den derzeit 1480 Filialen. Auch im neuen Geschäftsjahr will das Unternehmen weiter expandieren, 170 Neueröffnungen sind geplant.

 

In der Gunst der Kunden sieht sich dm 40 Jahre nach Eröffnung der ersten Filiale weit vorn. Marktforschungsanalysen deuteten darauf hin, dass dm mit mehr als 20 Prozent Marktanteil seine Position als Spitzenreiter bei Drogerie-Artikeln noch einmal habe ausbauen können, sagte Christian Bodi, dm-Geschäftsführer für den Bereich Logistik. Auf Platz zwei steht nach Angaben des Unternehmens Aldi, gefolgt von Rossmann und Kaufland.

 

Eine neue Kooperation hatte dm zu Jahresbeginn mit der Versandapotheke Zur Rose geschlossen und die bisherige Zusammenarbeit mit der Europa Apotheek Venlo aufgekündigt. Der Wechsel sei »ein erfolgreicher Ansatz« gewesen, so Bodi. Man sei zufrieden mit der Kooperation, werde aber »weiter an dem Thema arbeiten«. Zahlen dazu, wie das Pick-up-Angebot bei den Kunden ankommt, nannte er nicht. Die Zusammenarbeit mit einem anderen Versender hat dm hingegen beendet. Über das Versandhaus Amazon hatte das Unternehmen seine Drogerieartikel vorübergehend auch online vertrieben. Die Kooperation habe für beide Seiten nicht das gebracht, was man sich davon versprochen habe, so Bodi. Hier arbeite man nun an einer neuen Lösung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa