Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsgipfel

Die Zukunft der 10 Euro

30.10.2012  17:15 Uhr

Von Anna Hohle / Was wird aus der Praxisgebühr? An diesem Sonntag könnte eine Entscheidung fallen. Dann treffen sich Union und FDP im Koalitionsausschuss, um über strittige Themen zu beraten.

Neben dem Betreuungsgeld und der Zuschussrente wird es wohl auch um den Wunsch der FDP gehen, die Praxisgebühr abzuschaffen. Der Widerstand der Union hatte in den letzten Wochen zumindest teilweise nachgelassen. Ein Versuch der Opposition, im Bundestag direkt über die Abschaffung abzustimmen, war am Donnerstag jedoch gescheitert. Stattdessen wurde der Antrag in die Ausschüsse verwiesen.

Zuvor hatten bereits mehrere SPD-geführte Länder angekündigt, die Gebühr mit einer Bundesratsinitiative kippen zu wollen. FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle forderte am Freitag in der »Rheinischen Post«, nicht nur die Gebühr abzuschaffen, sondern gleichzeitig auch die Kassenbeiträge zu senken. Die CSU beharrt dagegen weiter auf der 10-Euro-Zuzahlung und will nur die Beiträge verringern.

 

Womöglich könnte der Union die Zustimmung jedoch bald leichter fallen. Die »Berliner Zeitung« (BZ) berichtete über ein Vorhaben der FDP, ihrem Koalitionspartner die Abschaffung der Gebühr weniger schmerzlich zu machen. Demnach plant Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) Verluste der Krankenkassen durch den Wegfall der Gebühr mit Geldern aus dem übervollen Gesundheitsfonds auszugleichen. Dann müssten die Kassen keine Zusatzbeiträge erheben. Laut BZ haben einige Kassenvertreter im Gespräch mit Unionspolitikern bereits signalisiert, in diesem Fall von der Praxisgebühr abzusehen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Praxisgebühr

Mehr von Avoxa