Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes- und Sportgipfel

Anreize statt Arzneimittel

30.10.2012  17:14 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / 1000 Schritte nach dem Essen senken den Blutzucker stärker als 1000 mg Metformin. Die Behandlung von Typ-2-Diabetikern besteht dennoch meist ausschließlich aus einer Pharmakotherapie. Beim ersten Diabetes- und Sportgipfel in Berlin diskutierten Experten über Möglichkeiten, diese Situation zu verändern.

»Auf uns rollt keine Diabetes-Welle zu, sondern ein Diabetes-Tsunami.« Mit diesem drastischen Vergleich beschrieb Professor Dr. Hans-Georg Predel von der Deutschen Sporthochschule Köln das Ausmaß des weltweiten Zuwachses an Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die Gründe dafür sind hinlänglich bekannt. Oft sind es Bewegungsmangel sowie eine falsche und zu reichhaltige Ernährung. Keine Neuigkeit ist auch, dass eine Umstellung der Lebensweise dagegen mehr hilft als Tabletten. Doch alle Appelle von Ärzten und Gesundheitspolitikern an die Vernunft des Einzelnen verhallen mehr oder weniger ungehört.

Wie es mit viel persönlichem Engagement gelingen kann, eine Laufgruppe aus Diabetikern auf die Beine zu stellen, zeigt das Diabetes Programm Deutschland (DPD). Es entstand auf Initiative von Dr. Michael Rosenbaum, Vizepräsi­dent des Deutschen Behindertensportverbandes. Rosenbaum, der selbst begeisterter Marathonläufer ist, erkrankte vor zwei Jahren an Typ-1-Diabetes. Mit Insulin zu laufen bedeutete für ihn eine grund­legende Umstellung. Er musste lernen, sehr kontrolliert zu laufen und seinen Blutzuckerspiegel vor, während und nach der Belastung häufig zu messen, um Unterzuckerungen zu vermeiden.

 

Lauftreffs in sechs Städten

 

Trotzdem schaffte er es, den nächsten Köln-Marathon mitzulaufen. »Mit diesem persönlichen Erfolg reifte der Entschluss, ein Laufprogramm für Diabetiker zu initiieren«, so Rosenbaum. Diese Idee hat er erfolgreich in die Tat umgesetzt: Mittlerweile gibt es DPD-Laufgruppen nicht nur in Köln und Bonn, sondern auch in Düsseldorf, Frankfurt, Berlin und Hamburg. In ihnen treffen sich Diabetiker beides Typs zweimal wöchentlich, um sich in einem sechsmonatigen Trainingsprogramm unter ärztlicher Betreuung auf einen großen Stadtlauf vorzubereiten. Zu den Partnern des DPD gehört unter anderem die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

 

Doch trotz dieses bemerkenswerten Erfolgs erreicht das DPD nur einzelne Patienten – und teilt damit das Schicksal anderer Interventionsprogramme. Um den »Diabetes-Tsunami« abzuwenden, braucht es aber gesamtgesellschaftliche Ansätze. Davon zeigte sich Professor Dr. Peter E. H. Schwarz vom Uniklinikum Dresden überzeugt. »Typ-2-Diabetes ist verhinderbar. Wir haben also ein verhinderbares Problem, und zwar nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein wirtschaftliches und ein soziales«, sagte er.

 

Denn chronische Erkrankungen, allen voran der Diabetes, seien auch eine Katastrophe für die Wirtschaft. »Wären 2007 in Deutschland nur halb so viele Menschen an Diabetes erkrankt gewesen, hätten wir ein um 4,8 Prozent höheres Bruttosozialprodukt gehabt«, rechnete Schwarz vor. Dies bedeute einen immensen Verlust an Steuereinnahmen für den Staat. Solche Einbußen durch Krankheitsprävention zu verhindern, sei keine Aufgabe für die Krankenversicherung. »Wir brauchen dafür eine breitere Basis.«

 

Unverzichtbar sei eine wissenschaftliche Evaluation verschiedener Interventionen. »Wir müssen wissen, welche Maßnahmen sich lohnen, und auch, wann sie sich lohnen«, erklärte Schwarz. Kindern gesunde Ernährung näher zu bringen sei beispielsweise eine erfolgreiche Strategie zur Verhinderung von Diabetes. Sie zahle sich aber erst nach mehreren Jahrzehnten aus.

 

Fettsteuer mit Erfolg

 

Sehr viel schneller zeigte sich dagegen der Effekt einer Besteuerung ungesunder Lebensmittel. So habe Dänemark im Oktober des vergangenen Jahres eine Steuer auf ungesättigte Fettsäuren eingeführt. In der Folge sei der Verkauf von Nahrungsmitteln mit einem hohen Anteil dieser Fettsäuren um 4 Prozent zurückgegangen. Man rechne damit, dass das Durchschnittsgewicht der dänischen Bevölkerung innerhalb eines Jahres um 1,2 Kilogramm sinkt. »Das ist das effektivste Präventionsprogramm für chronische Erkrankungen, das wir kennen. Und es wurde vom Finanzministerium umgesetzt«, sagte Schwarz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa