Pharmazeutische Zeitung online
Geschäftsübernahme

Jahresabschluss gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Lage der Apotheke

02.11.2010  17:36 Uhr

Von Guido Michels / Wer eine Apotheke kaufen oder pachten will, sollte sich ein umfassendes Bild von der ökonomischen Situation des Betriebs machen. Die Geschäftsbilanzen und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen liefern dafür wichtige Informationen.

Um eine Vorstellung von der zukünftigen Gewinnsituation einer Apotheke entwickeln zu können, blickt ein Käufer oder Pächter am besten in die Vergangenheit des Unternehmens – circa drei bis vier Jahre zurück. Dazu sollte er unter anderem auf die Geschäftsbilanzen und die Gewinn- und-Verlust-Rechnungen zurückgreifen. Das Problem dabei: Er muss versuchen, mithilfe von Daten aus der Vergangenheit eine Schätzung für die Zukunft vorzunehmen. Da einem potenziellen Käufer oder Pächter dazu oft das Wissen und die Erfahrung fehlen, begleiten Berater, etwa von der Treuhand Hannover, oft solche Fälle.

Wenn die Unternehmenszahlen eine stetige Entwicklung zeigen, ist zu klären, ob sich die Positionen im üblichen Rahmen bewegen und ob die Standortbedingungen auch in Zukunft dieselben sein werden. Ist dies der Fall, lässt sich in etwa von den gleichen Ansätzen ausgehen. Es ist jedoch wichtig, die Daten nicht bedenkenlos eins zu eins zu übernehmen. Denn der Wert des Warenlagers, der in der Geschäftsbilanz steht, kann nur ein Anhaltspunkt sein – schließlich schwankt die Zusammensetzung des Lagers im Laufe eines Jahres durch Wareneinkäufe und -verkäufe stark. Bei Übernahme einer Apotheke wird daher zum Stichtag, in der Regel von einem Inventurunternehmen, ein genauer Wert ermittelt.

 

Weist die Geschäftsbilanz einen hohen Wert für die Einrichtung aus, ist von größeren Anschaffungen in den vergangenen Jahren auszugehen, während niedrige Werte des betriebsnotwendigen Anlagevermögens auf anstehende Investitionen hinweisen können. Eine Offizin- oder Laboreinrichtung jedoch, die vor 20 Jahren angeschafft wurde, aber noch funktionstüchtig und optisch gut erhalten ist, hat aufgrund der Abschreibungen einen Geschäftsbilanzwert von null. Der Übernehmende kann sie aber durchaus noch weitere zehn Jahre nutzen. Aus dem Anlagespiegel, einem weiteren Bestandteil des Jahresabschlusses, lassen sich detaillierte Informationen über Art und Alter der einzelnen Anlagegegenstände entnehmen.

 

Einen Blick in die Zukunft werfen

 

Diese Beispiele zeigen, dass die Werte in der Geschäftsbilanz nur grobe Anhaltspunkte liefern. Da sie bloß die Vergangenheit abbilden, werfen die Berater der Treuhand Hannover bei der Bewertung einer Apotheke einen Blick in die Zukunft. Bei der Berechnung des voraussichtlich erzielbaren Gewinns sind besonders die Positionen anzupassen, von denen anzunehmen oder sogar sicher ist, dass sie künftig abweichen werden. So können Umsätze und Rohgewinne wegfallen, wenn ein neuer Apothekenleiter Umsätze wie Lieferungen an Ärzte oder Krankenhäuser von seinem Vorgänger nicht übernehmen kann. Denkbar sind aber auch Änderung im Wareneinsatz, etwa durch veränderte Rabattkonditionen, bei den Personalkosten oder bei der Miete für die Geschäftsräume. Üblich sind andere Kraftfahrzeugkosten, da ein Käufer oder Pächter den Pkw seines Vorgängers in der Regel nicht übernimmt. Auch die Werbekosten ändern sich meistens, weil etwa Einstiegsreklame nötig ist. Außerdem beeinflusst eine Übernahme die Abschreibungen, da sie sich nicht an denen des Vorgängers orientieren, sondern an den eigenen Anschaffungskosten ,sowie die langfristigen Fremdkapitalzinsen, bei denen sich die Höhe des Kaufpreises und des Eigenkapitals sowie die Konditionen für Fremdkapital niederschlagen.

 

Hat es bereits in der Vergangenheit Sprünge in der Entwicklung des Unternehmens gegeben, sollte ein Kauf- oder Pachtinteressent diese im Hinblick darauf überprüfen, inwieweit sie durch Ausnahmesituationen wie einen Umbau, eine veränderte Straßenführung oder den Zu- oder Wegzug von Ärzten hervorgerufen wurden beziehungsweise inwieweit wiederholt mit entsprechenden Auswirkungen zu rechnen ist – zum Beispiel weil turnusmäßige Altersheimbelieferungen den Umsatz beeinflussen. Hier ist von Fall zu Fall zu entschieden, welche Werte in die Beurteilung der Apotheke übernommen werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa